BYD Explorer Schiff, Symbol des chinesischen Expansionismus

Kommentieren
BYD Explorer

Der weltweit größte Hersteller von Elektroautos hat ein Schiff entgegengenommen, das 7000 Autos nach Europa transportieren kann.

Verkaufen bedeutet anschließend, die Kunden zu beliefern. Und dafür braucht man zwei Dinge: Fabriken und Transportmittel. Mit seinen „imperialistischen“ Wachstumsambitionen in Europa geht der chinesische Hersteller BYD geradewegs voran. Er legt seine Karten offen auf den Tisch und investiert voll, um so schnell wie möglich anzukommen. Und egal, ob einige Länder wie Deutschland und Frankreich keine Umweltboni mehr für in Asien produzierte Autos auszahlen.

Dieser Protektionismus wird nicht ausreichen, um die Flutwelle aufzuhalten. BYD hat es immer wieder gesagt: Mit oder ohne Boni werden seine Elektroautos deutlich günstiger sein als die europäischen Wettbewerber. Das ist eine Frage von Dumping, aber auch von der Beherrschung der Lieferketten für Rohstoffe. China ist der weltweit größte Batterieproduzent, das erste Element der Wertschöpfungskette eines Autos ohne Verbrennungsmotor.

Bevor jedoch seine ungarische Fabrik in der Lage ist, den europäischen Markt zu überschwemmen, müssen die Autos aus China gebracht werden. Deshalb hat BYD in die Produktion von acht großen Schiffen investiert, die jeweils 7000 Autos in ihren Laderäumen verschlingen können. Das erste wurde am 10. Januar 2024 im Hafen von Shenzhen in Betrieb genommen. Die übrigen sieben sollen in den nächsten 24 Monaten folgen.

Der Explorer Nr. 1, so sein Name, trägt stolz das BYD-Logo an seinen Seiten. Er ist 200 Meter lang (entspricht zwei Fußballfeldern) und wird mit traditionellem Schweröl und LNG (verflüssigtes Erdgas) angetrieben. Dieser Generator fungiert gewissermaßen als Reichweitenverlängerer in einem Hybridsystem. Er lädt eine große Batterie auf, die einen Elektromotor mit Energie versorgt, der die Propellerwelle unterstützt.

Seien Sie unbesorgt, die acht BYD-Schiffe sind nicht nur für Europa bestimmt. Sie werden auch die USA und verschiedene andere Ziele wie Südamerika, den Nahen Osten und Asien ansteuern.

Zur Erinnerung: BYD exportierte im Jahr 2023 insgesamt 242.765 Elektroautos, was einem Wachstum von 334,2 % gegenüber 2022 entspricht. Während die weltweiten Verkaufszahlen der Elektroautos des chinesischen Herstellers 3,02 Millionen Einheiten erreichten und ihn somit zum größten Elektroautohersteller der Welt vor Tesla machen.

LESEN SIE AUCH: BYD Atto 3 fällt auf 37.990 Euro, um dem Renault Scenic Konkurrenz zu machen

This page is translated from the original post "Bateau BYD Explorer, symbole de l’expansionnisme chinois" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht