Renault Scenic: erster großer Sieg gegen den Peugeot E-3008
Der Handelskrieg zwischen dem Renault Scenic und dem Peugeot E-3008 wird den französischen Markt 2024 beleben. Die Preise für beide sind bekannt.
Wir hatten Ihnen bereits die technischen Unterschiede zwischen den beiden rivalisierenden elektrischen SUVs in einem früheren Artikel detailliert vorgestellt. Renault wählt Pragmatismus mit Batteriekapazitäten, die den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen, während Peugeot auf XXL-Reichweiten setzt, um die psychologische Grenze einer möglichen Reichweitenangst zu durchbrechen.
Das wichtigste Verkaufsargument eines Autos bleibt natürlich sein Preis. In dieser Hinsicht bestätigt der Scenic seine Absicht, den Markt mit einem Einstiegspreis von 34.990 Euro (Bonus von 5.000 Euro abgezogen) zu revolutionieren. Achtung, mit dem Versprechen einer baldigen Reduzierung des Umweltbonus werden Elektroautos bald weniger (künstlich) erschwinglich sein.
Der Peugeot E-3008 beginnt seinerseits bei 39.990 Euro, ebenfalls abzüglich des Bonus, also 5.000 Euro teurer. Dennoch lohnt es sich, im Detail zu schauen, was jeweils geboten wird.

Renault Scenic
Die Einstiegsversion „Evolution“ bietet 170 PS und eine 60-kWh-Batterie. Diese verspricht eine Reichweite von 430 km im kombinierten WLTP-Zyklus. Das eingebettete Ladegerät akzeptiert 7 kW Ladeleistung und bis zu 130 kW an einer Gleichstrom-Schnellladestation.
Die Basisausstattung entspricht den üblichen Erwartungen, ohne besondere Extravaganz, aber man kann nicht alles haben. Die Grundfarbe ist Flammenrot.
- Full-LED-Scheinwerfer
- 4 elektrische Fensterheber
- Klimaautomatik mit zwei Zonen
- adaptiver Tempomat
- Einpark-Kamera
- Einparkhilfesensoren hinten
- Wärmepumpe
- 19-Zoll-Felgen
Insgesamt ist der Renault Scenic Evolution mit 170 PS ein durchdachtes Angebot für Familien, die sich einen Kombi leisten wollen, ohne zu viel auszugeben. Gleichzeitig bietet er schöne Einsparungen beim Kraftstoff, ohne dabei auf Stil oder Ausstattung verzichten zu müssen.

Peugeot E-3008
Die Bekanntgabe der Preise wurde sehnsüchtig erwartet. Es dauerte einige Tage nach der Renault Scenic-Verlautbarung, bis sie veröffentlicht wurden…
Auf den ersten Blick sieht man, dass der Peugeot E-3008 mehr auf den Traum von Leistung setzt, mit einem angegebenen Wert von 210 PS. Das sind 40 PS mehr als der Renault Scenic. Eine bedeutende Entscheidung, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Batterie-Fahrzeug handelt, dessen Leergewicht weit über 2 Tonnen liegt (1.747 kg beim Renault, 2.183 kg beim Peugeot, also ein Unterschied von 436 kg!).
Dennoch liegen zwischen dem Löwen und dem SUV mit dem Rhombus 5.000 Euro Unterschied. Peugeot erklärt das hauptsächlich mit einer „kleinen Batterie“ von bereits starken 73 kWh und versprochenen 527 km Reichweite. Die Version mit großer Reichweite steigt auf 98 kWh und 700 km.
Das eingebettete Ladegerät liefert 11 kW für etwas schnellere Ladevorgänge.
Ab April 2024 erhältlich, bietet der E-3008 in der Ausführung Allure die hübsche metallic-blaue Farbe Petrol. Die Ausstattung ist ebenfalls sehr gut:
- Full-LED-Scheinwerfer
- elektrische Fensterheber
- Klimaautomatik mit zwei Zonen
- Einpark-Kamera
- Einparkhilfesensoren hinten
- 19-Zoll-Felgen
FAZIT
Die Ausstattung an Bord ist also bei beiden Fahrzeugen sehr ähnlich. Auf den ersten Blick könnte man denken, dass Design und Preis ihre üblichen Rollen spielen werden. 5.000 Euro sind kein Pappenstiel, sondern ein Unterschied von 14 %, den die reine Batteriegröße allein nicht rechtfertigen kann.
Natürlich ist die Reichweite beim Peugeot um 100 km größer, aber der Zeitunterschied, um diesen Vorsprung an einer Schnellladestation aufzuholen, beträgt etwa 10 Minuten. Und eine große Batterie bedeutet ebenfalls höhere Ladekosten. Die 400 kg Gewichtsunterschied zwischen Renault und Peugeot sind ebenfalls erstaunlich, und die Dynamik des E-3008 könnte enttäuschend sein.
Schließlich stellt sich die Frage nach dem Kofferraumvolumen. Da die Homologation ein Volumen „unter der Heckscheibe“ vorschreibt, bieten beide Fahrzeuge fast ähnliche Kapazitäten: 545 Liter für den Scenic, 520 Liter für den E-3008. Wenn Sie jedoch maximal beladen, bietet das eher klassische Profil des Renault zusätzlichen Platz, den das „Coupé“-Design des Peugeot nicht bieten kann. Das Ladevolumen ist auch eine der Anforderungen an ein so großes Fahrzeug…
Am Ende gewinnt der Renault Scenic den ersten Vergleich vor allem dank einer sehr durchdachten Relevanz.
AUCH LESEN SIE: Bonus 2024: Unsere 5 „geförderten“ Alternativen zum Tesla Model 3
This page is translated from the original post "Renault Scenic : première victoire de taille face au Peugeot E-3008" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
