Alles über die Hauptuntersuchung für Zweiräder
Diese Pflicht-Hauptuntersuchung ist seit dem 23. Oktober, dem Datum der Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt, Realität geworden.
Der Vorschlag, eine technische Kontrolle für motorisierte Zweiräder (2RM) einzuführen, ist ein immer wiederkehrendes Thema seit 20 Jahren. Trotz massiver Demonstrationen, die Zehntausende von Motorradfahrern zusammenbrachten, und einer öffentlichen Konsultation, die die Bürger mobilisierte, konnte die Regierung nicht vom Gegenteil überzeugt werden.
Die Besitzer von Motorrädern und Rollern müssen sich daher schnell anpassen, da einige Zweiräder bereits ab 2024 von dieser Regelung betroffen sind.
Um ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, stellt die Föderation der Motorradfahrer Frankreichs den Zeitplan und den Ablauf dieses neuen Pflicht-Hauptuntersuchungsverfahrens vor.
Wichtige Termine zum Merken
Je älter das Motorrad oder der Roller, desto näher rückt der Termin! Es ist auch hervorzuheben, dass diese neue periodische Kontrolle ALLE Fahrzeugtypen betrifft: Zweiräder, Dreiräder und sogar kleine Hubräume (inklusive 50 und 125 ccm).
Die Hauptuntersuchung muss daher durchgeführt werden:
- Spätestens am 31. Dezember 2024 für Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2017 zugelassen wurden;
- Im Jahr 2025 für Fahrzeuge, die zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31. Dezember 2019 zugelassen wurden;
- Im Jahr 2026 für Fahrzeuge, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2021 zugelassen wurden;
- Nach 5 Jahren und dann alle 3 Jahre für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 2022 zugelassen wurden (Artikel R. 323-27 der Straßenverkehrsordnung);
- Alle 5 Jahre, mit Ausnahme von Eigentumswechseln, für Oldtimerfahrzeuge.
Die wesentlichen Punkte dieser technischen Kontrolle „2 und 3 Räder“
Die Motorradfahrer müssen den Prüfer unterstützen. Auf Einladung des Prüfers begeben sie sich in den Kontrollbereich, um ihm beim Bewegen ihres Motorrads zu helfen. Sie müssen seinen Anweisungen folgen und die Sicherheitsvorschriften beachten.
Diese Regelung betrifft jedoch nur große Hubräume, die schwerer zu handhaben sind.
8 Bereiche werden genau geprüft
Die technische Kontrolle umfasst:
- Die Fahrzeugidentifikation (Kennzeichen, Seriennummer);
- Die Bremsanlage;
- Die Lenkung;
- Die Sichtbarkeit;
- Die Beleuchtung und die elektrischen Ausrüstungen;
- Die Fahrwerke (Räder, Reifen, Federung);
- Den Rahmen;
- Die „sonstigen Ausrüstungen“;
- Und die Umweltbelastungen (Lärm, Schadstoffemissionen).
Eine Motorrad-Hauptuntersuchung, die wie eine Auto-Hauptuntersuchung abläuft
Die vom Prüfer festgestellten Mängel können geringfügig, schwerwiegend oder kritisch sein. Bei schwerwiegenden Mängeln haben die Motorrad- und Rollerbesitzer eine Frist von 2 Monaten, um die notwendigen Reparaturen durchzuführen und eine Nachuntersuchung zu erledigen. Ansonsten müssen sie eine neue Hauptuntersuchung durchführen lassen. Bei kritischen Mängeln gilt die Hauptuntersuchung nur für einen Tag!
Konkret bedeutet das, dass man vorausschauend planen muss, um kein negatives Prüfungsergebnis zu riskieren. Aufgrund des Mangels an Ersatzteilen können die Wartezeiten für Reparaturen bei Werkstätten sehr lang sein.
Außerdem sollte man nicht bis zur letzten Minute warten, um einen Termin in einer Prüfstelle zu vereinbaren: Wegen Personalmangels muss man oft mehr als eine Woche auf einen Termin warten (Quelle).
Eine Plakette, die anzubringen ist
Die Plakette muss unten rechts an der Windschutzscheibe innen angebracht werden, mit der Vorderseite von außen sichtbar. Motorräder ohne Windschutzscheibe (z. B. Roadster) sind von dieser Pflicht nicht betroffen.
This page is translated from the original post "Tout savoir sur le contrôle technique pour les 2 roues" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
