Die privaten Tesla Supercharger kommen nach Europa

Kommentieren
Tesla Supercharger

Erstmals in Europa erwirbt ein Unternehmen Tesla Supercharger, um sein eigenes Netzwerk auszustatten. Das geschieht in England und dürfte sich schnell ausbreiten.

Der britische Betreiber von Tankstellen, die EG Group, wird Tesla ultra-schnelle Ladestationen abkaufen, um den Ausbau seines eigenen Netzes für Elektrofahrzeug-Ladestationen in ganz Europa voranzutreiben. Bisher war diese Ausstattung nur Tesla-Fahrern in von Tesla eingerichteten Bereichen zugänglich. EG erklärte, dass das Ziel darin bestehe, sein aktuell mit über 600 Ladegeräten ausgestattetes Netz kurzfristig auf fast 20.000 zu erweitern.

Großbritannien hat sich, wie der Rest Europas, zum Ziel gesetzt, die Verbreitung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Wie so oft waren Worte und gute Absichten schneller als die Technologie, während die Automobilindustrie schneller expandierte als das öffentliche Ladenetzwerk.

Nach Regierungsangaben gab es am 1. Oktober in Großbritannien etwas mehr als 49.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, während laut Herstellerverbänden das Doppelte nötig sei, um die Elektromobilität zu unterstützen.

Diese neuen Tesla Supercharger werden als „offenes Netzwerk“ installiert und somit für alle Fahrer zugänglich sein, unabhängig von der Fahrzeugmarke. Ein sehr geschickter Schachzug von EG, die sich mit Sicherheit eine Exklusivität für diese Ausrüstung zumindest für das britische Gebiet gesichert haben.

AUCH LESENSWERT: Tesla Superchargers: Welche Vorteile hat es, Gastgeber zu werden?

This page is translated from the original post "Les Superchargers privés Tesla arrivent en Europe" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht