Aber warum heißt Tesla eigentlich… Tesla?

Kommentieren

Hinter der großen Geschichte verbirgt sich immer eine kleinere, unbekannte. Hier ist die Geschichte hinter der Entscheidung des amerikanischen Herstellers, sich Tesla zu nennen.

Der Automobilhersteller Tesla Motors wurde 2003 von Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet, doch vor allem Elon Musk übernahm kurz darauf die Leitung des Unternehmens. Als er 2004 als Hauptinvestor und Vorstandsvorsitzender zu Tesla stieß, spielte Elon Musk eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Firma und war der Motor hinter ihrem Erfolg. Der visionäre Unternehmer hatte das Ziel, die Autoindustrie durch die Einführung der Elektrofahrzeugtechnologie zu revolutionieren.

Aber warum hatten Martin Eberhard und Marc Tarpenning entschieden, ihr Unternehmen „Tesla Motors“ zu nennen? Es war eine Hommage an Nikola Tesla, einen Ingenieur, Erfinder und Physiker serbischer Herkunft, geboren am 10. Juli 1856 in Smiljan (heute Kroatien). Tesla ist für seine Arbeiten im Bereich Elektrizität bekannt, was perfekt zum Ziel passte, innovative Elektrofahrzeuge zu entwickeln.

Tesla wird oft für seine wesentlichen Beiträge zur Entwicklung des Wechselstroms gewürdigt. Er entwarf Stromverteilungssysteme basierend auf Wechselstrom, die heute weltweit umfassend verwendet werden, um Elektrizität über große Entfernungen zu transportieren.

Er erfand auch die Tesla-Spule, ein Gerät, das sehr hohe elektrische Spannungen bei hohen Frequenzen erzeugen kann. Diese Erfindung wurde für wissenschaftliche Experimente verwendet und fand Anwendung in der drahtlosen Energieübertragung. Tesla war besessen von der Idee, Energie drahtlos durch die Atmosphäre zu übertragen. Obwohl seine Experimente nicht zu einer praktischen großflächigen Nutzung der drahtlosen Energieübertragung führten, legten seine Forschungen die Grundlage für zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Außerdem entwickelte Tesla den Induktionsmotor, eine Technologie, die weit verbreitet in vielen elektrischen und industriellen Geräten verwendet wird, einschließlich Elektromaschinen, Haushaltsgeräten und Industriesystemen. Tesla war ein kreativer und visionärer Geist, wurde aber zu Lebzeiten nicht immer für seine Beiträge anerkannt. Heute jedoch wird er vielfach für seine Errungenschaften und seinen Beitrag zur elektrischen und technologischen Revolution des 20. Jahrhunderts gefeiert.

Wenn der Name Tesla zu Beginn des 21. Jahrhunderts beim breiten Publikum noch eine gewisse Bekanntheit hatte, lag das zweite große Interesse an seinem Klang und der leichten Aussprache weltweit – egal ob man Amerikaner, Franzose, Chinese oder Spanier ist.

Eine der strategischen Entscheidungen, die Elon Musk zugeschrieben werden, war anschließend, das Wort „Motors“ aus dem Namen zu streichen, da es zu einschränkend war. Der Geschäftsmann verfolgte bereits andere Ambitionen als lediglich Autos zu produzieren: Er wollte ein ganzes Ökosystem und hochentwickelte Schnittstellen mit Ladesystemen, Energiemanagementsoftware, eingebetteter Software usw. schaffen.

Nikola Tesla starb am 7. Januar 1943 im Alter von 86 Jahren in seinem Zimmer im New Yorker Hotel New Yorker, in New York, USA. Die offizielle Todesursache war eine Koronarthrombose, das heißt ein Blutgerinnsel, das den Blutfluss zum Herzmuskel blockiert. Nach seinem Tod wurde sein Körper eingeäschert und seine Asche wurde in der serbisch-orthodoxen Kirche St. Sava in New York beigesetzt – entsprechend seiner Herkunftsreligion.

Nach etwa fünfzehn äußerst schwierigen, ja turbulenten Jahren ist Tesla heute unangefochtener Marktführer bei Elektroautos. Die Geschichte ist also schön, und die Ehrung entspricht dem Talent von Nikola Tesla.

AUCH LESEN: Ist Elon Musk der Hauptgrund für den Wiederverkauf bestimmter Tesla-Fahrzeuge? 

This page is translated from the original post "Mais au fait, pourquoi Tesla s’appelle… Tesla ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht