Frankreich beschleunigt die Entwicklung automatisierter und vernetzter Straßenmobilität
Das Ministerium für ökologische Transformation und territoriale Kohäsion hat acht neue Mobilitätsprojekte in den Regionen vorgestellt.
Im Oktober 2021 im Rahmen der Strategie „Digitalisierung und Dekarbonisierung der Mobilität“ von France 2030 gestartet, zielt das Programm „Automatisierte Straßenmobilität, vernetzte und CO2-arme Serviceinfrastrukturen“ darauf ab, die Entwicklung eines souveränen Angebots an Systemen, Komponenten und Dienstleistungen zu unterstützen, die automatisierte, vernetzte und CO2-arme Straßenmobilität fördern.
Diese Projekte repräsentieren eine industrielle Investition von 80 Millionen Euro, davon fast 44 Millionen Euro öffentliche Fördermittel im Rahmen von France 2030. Zur Erinnerung: France 2030 soll bis 2030 die Produktion von 2 Millionen emissionsfreien Fahrzeugen pro Jahr ermöglichen und eine nachhaltige, souveräne und widerstandsfähige Mobilität entwickeln. Für die Erreichung dieser Ziele sind 3,6 Milliarden Euro vorgesehen.
Die 8 ausgewählten Projekte aus der 1. und 2. Runde des Projektaufrufs zum Thema „Automatisierte und vernetzte Straßenmobilität“ betreffen Pilotprojekte für automatisierte Personentransportdienste in verschiedenen Formen (regelmäßige Dienste, Bedarfsverkehre oder Zubringerverkehr zu multimodalen Knotenpunkten).
- AVFS: Sicherheitssystem-Redundanz für ein vollständig automatisiertes Fahrzeug
- Log-Aut: automatisierte Fahrzeuge für Logistik und Materialtransport.
- RIMA: Pilotprojekt für automatisierte Transportdienste, inklusive Mobilität ohne Bediener an Bord (Crest Val de Drôme, Drôme).
- 5G Open Road: automatisierte und vernetzte Transportdienste für Güter und Personen unter Nutzung von 5G (Vélizy-Villacoublay und Plateau de Saclay, in Yvelines und Essonne). – Projekt des CORAM 2021
- MACH2: automatisierter öffentlicher Verkehr mit einer Flotte von Großraum-Minibussen mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb, ohne Bediener an Bord, in einer Innenstadt auf offener Straße mit gemischtem Verkehr und sicherer vernetzter Infrastruktur (Châteauroux, Indre).
- MOBAUTO2: geteilter automatisierter Mobilitätsservice, der einen multimodalen Knotenpunkt mit einem Busbahnhof verbindet, zur Förderung kollektiver Mobilität auf der Autobahn und zur Reduzierung von Ein-Personen-Fahrten (Longvilliers, Bris-sous-Forges und Massy, in Yvelines und Essonne).
- SMACS: Mobilitätsdienste für Regionen, ohne Bediener an Bord und mit Fernüberwachung (Linas-Monthléry, Mortefontaine und Plessis-Trévise in Essonne, Oise und Val-de-Marne).
- YELO DETA: automatisierter Bedarfsverkehr in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte, für Fahrten und Zubringerverkehr zu bestehenden hochwertigen Mobilitätsdiensten (La Rochelle, Charente-Maritime).
AUCH LESEN > Senat: Die Niedrigemissionszonen werden von den Franzosen gemieden
This page is translated from the original post "La France accélère sur la mobilité routière automatisée et connectée" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
