Dieses kleine elektrische, autonome Flugzeug will Landwirten helfen
Der US-Hersteller Pyka will das Ausbringen mit seinem Pelican Cargo revolutionieren, einem unbemannten Flugzeug mit recht großer Reichweite.
Offiziell ist das Ausbringen von Pestiziden aus der Luft in Frankreich inzwischen verboten. Tatsächlich verbietet das Gesetz Grenelle II vom 13. Juli 2010 das Versprühen von Pestiziden mit Flugzeug oder Hubschrauber, auch wenn es einige Ausnahmen gibt. Manche Länder sind allerdings weniger streng und nutzen diese Technik, um immense Felder in kürzerer Zeit abzudecken.
Und wo Zeitersparnis ist, da ist oft auch Geldersparnis. 2017 gegründet, hat sich das US-Unternehmen Pyka auf elektrische und autonome Flugzeuge spezialisiert. Gleichzeitig rückte es mit einem großen Namen der Luftfahrt, Embraer, zusammen, um die Zukunft autonomer luftgestützter Agraroperationen zu beschleunigen.
Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der Pyka Pelican Cargo, der sich auf die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln spezialisiert hat, somit umweltfreundlicher. Viele Exemplare sind bereits auf Bananenplantagen in Costa Rica im Einsatz. Die Cargo-Version bringt jedoch eine Reihe von Weiterentwicklungen mit sich.
Beginnen wir mit seiner neuen Batterie mit einer Kapazität von 50 kWh, die ihm theoretisch erlaubt, eine Strecke von 320 km ohne Pilot zurückzulegen. Außerdem verfügt er über eine zusätzliche Reserve von 20 Minuten. Das ist noch nicht alles: Der Pyka Pelican Cargo lässt sich in nur einer Stunde aufladen und verfügt sogar über ein Batterieschnellwechselsystem für Eilige.
Bei den Leistungsdaten kann er auf vier zu 100 % elektrische Motoren zählen, deren Gesamtleistung mit 100 kW angegeben ist.
Eine beachtliche Kapazität
Die Cargo-Version bietet wie bei einem Boeing 747 Cargo die Möglichkeit, die Fracht von vorn zu laden, und kann bis zu 180 kg transportieren. Für schwer zugängliche Gebiete kann der Pyka in 122 Metern starten.
„Wir freuen uns sehr, mit einem der größten Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt zusammenzuarbeiten, um unsere Vision zu verwirklichen, elektrische Flugzeuge in den Alltag zu bringen„, erklärt Michael Norcia, CEO und Mitbegründer von Pyka. „Wir haben uns auf die Zertifizierung und die Auslieferung eines überzeugenden autonomen Elektroflugzeugs konzentriert, um Kunden zu bedienen. Heute arbeiten wir mit einem führenden Luft- und Raumfahrtpartner in einem der größten Agrarmärkte der Welt zusammen, um unser Geschäft mit Elektroflugzeugen auszubauen. Wir freuen uns darauf, mit EmbraerX zusammenzuarbeiten, um autonome Elektroflugzeuge stärker in die Agrarindustrie und die Wirtschaft im Allgemeinen zu integrieren„.
Pyka hat bereits 80 Bestellungen erhalten und hofft auf den ersten kommerziellen Flug im zweiten Halbjahr 2023.

Lesen Sie auch : Die NASA startet ihr erstes elektrisches Flugzeug
This page is translated from the original post "Ce petit avion électrique et autonome veut aider les agriculteurs" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
