Renault Zoe: Wie viel kostet das Aufladen des Elektro-Kleinwagens?
Einst Königin der Elektroautos, bleibt die Renault Zoé nach wie vor ein verlässlicher Wert auf dem Markt, sei es neu oder gebraucht. Aber wie hoch sind die Kosten für das Aufladen?
Die Renault Zoe ist gewissermaßen das Modell, das die Idee eines Elektroautos in den Köpfen der Franzosen popularisiert hat. Seit 2012 auf dem Markt, wird die kleine Französin in Flins gefertigt und hatte damals nur wenige Konkurrenten, abgesehen von der Nissan Leaf und dem Trio Citroën C-Zero/Mitsubishi i-Miev/Peugeot iOn.
Anfänglich nicht frei von Zuverlässigkeitsproblemen, ganz zu schweigen von der sehr geringen Reichweite der ersten Modelle (lesen Sie unser Dossier Renault Zoe occasion), hat sich die Französin mit 100% Elektroantrieb beim großen Facelift 2019 deutlich verbessert, bei dem sie ihr Interieur, aber vor allem auch ihre mechanische Architektur vollständig verändert hat.
Im Geschäftsjahr 2022 belegte die Renault Zoe den 7. Platz in der Rangliste der meistverkauften Elektroautos, mit 12 180 verkauften Exemplaren. Die Modellpalette umfasst eine einzige Karosserieform, bietet aber zwei Elektromotoren: R110 und R135, sowie eine Batteriekapazität: 52 kWh.
Zum Zeitpunkt des Schreibens gliedert sich die Modellpalette wie folgt :
- Ausstattung equilibre : ab 35 100 € mit Motorisierung R110
- Ausstattung evolution : ab 36 300 € mit Motorisierung R110
- Ausstattung iconic : ab 38 300 € mit Motorisierung R135
Es sei darauf hingewiesen, dass alle Versionen für den Bonus von 5 000 € förderfähig sind.
Reichweite und Verbrauch der Renault Zoe R110
| Gemessener Verbrauch (Winter) | |
| Landstraße | 16,3 kWh/100 km |
| Autobahn | 21,8 kWh/100 km |
| Stadt | 16,3 kWh/100 km |
| Kombiniert | 18 kWh/100 km |
| Gemessene Reichweite (Winter) | |
| Landstraße | 319 km |
| Autobahn | 238 km |
| Stadt | 319 km |
| Kombiniert | 290 km |
Ladezeiten der Renault Zoe
| Maximale AC-Ladeleistung (0%-100%) | 11 kW |
| Ladezeit 3,7 kW | 19 h |
| Ladezeit 7,4 kW | 9 h 30 |
| Ladezeit 11 kW | 6 h |
| Maximale DC-Ladeleistung (0%-100%) | 50 kW |
| Ladezeit 50 kW | 1 h 30 |
Laden zu Hause
| Netto-Batteriekapazität | Preis (Niedertarif)* | Preis (Hochtarif)** | Kosten vollständige Ladung |
| 52 kWh | 0,112 €/kWh | 0,185 €/kWh | von 5,82 €* bis 9,62 €** |
Schnellladen an einer Ionity-Säule
| Batteriekapazität | Preisgestaltung* | Kosten vollständige Ladung |
| 52 kWh | 0,39 €/kWh bis 0,69 €/kWh | 20,28 € bis 35,88 € |
Vergleichskosten einer Tankfüllung Super 95-E10 bei einer Renault Clio
Für diesen Abschnitt wollten wir die Benzinkosten pro 100 km einer Renault Clio TCe 90 im Jahr 2023 mit den Kosten pro 100 km eines elektrischen Fahrzeugs, der Renault Zoe, vergleichen. Wenn Renault einen Verbrauch von Super 95 von 5,2 Litern pro 100 km im kombinierten Zyklus angibt, muss man in der Realität von gut 6,3 Litern pro 100 km ausgehen. Bei einem Liter SP 95-E10 zu 1,895 € ergibt das also 11,93 € für 100 km mit der Renault Clio TCe und 79,59 € für eine komplette Tankfüllung. Was die Reichweite betrifft, kann die Renault Zoe etwa 290 km mit einer Ladung (im Winter) zurücklegen, im Vergleich zu etwa 670 km für die Renault Clio TCe.
Fazit : die Renault Zoe R110 gegenüber der Renault Clio TCe 90
Mit ihrer großen 52-kWh-Batterie weist die Renault Zoe in der Kategorie der elektrischen Kleinwagen relativ hohe Ladekosten auf. Zumindest wenn man auf Ionity-Ladungen angewiesen ist, die beim Volladen an Säulen mit einer Leistung über 50 kW recht teuer sind. Zu Hause bleibt die Renault Zoe recht wirtschaftlich, kann aber dennoch nicht mit einer Renault Clio TCe 90 konkurrieren, die im Listenpreis fast 10 000 € günstiger ist (ab 20 400 € in der Ausstattung equilibre).
| Renault Zoe R110 | Renault Clio | |||
| Kosten pro 100 km | von 5,82 € bis 35,88 €* | 11,93 € |
Siehe auch : Tesla Model Y : combien coûte la recharge du SUV électrique ?
This page is translated from the original post "Renault Zoe : combien coûte la recharge de la citadine électrique ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
