Hyundai Kona Hybrid 2023: Eine zweite Generation ganz im Ioniq-Stil

Kommentieren
Hyundai Kona Hybride 2023

Neben der 100% elektrischen Version wird der Hyundai Kona der zweiten Generation weiterhin auch als Hybrid angeboten, stark inspiriert von den Ioniq-Modellen.

Nach der Markteinführung des Kia Niro elektrischen der zweiten Generation war klar, dass der Verwandte Hyundai Kona folgen würde. Da beide auf derselben Plattform basieren, sind die beiden Marken, die zum Hyundai Motor Konzern gehören, auch 2023 technisch nahe beieinander.

Moderne und mehr Platz

Letztes Jahr im Dezember zeigte der Hyundai Kona II sein Design, aber mit wenig Details und einem teilweisen Blick auf das Innere. Das koreanische Fahrzeug kehrt diese Woche mit mehr  Fotos zurück, um sein Interieur zu veranschaulichen. Und es bestätigt, was wir damals dachten, es schöpft stark seine Inspiration aus dem Ioniq 5 und Ioniq 6, den hochwertigeren Elektro-Modellen von Hyundai.

Dennoch zeigt der asiatische Hersteller hier nur die Version, die für die Hybrid- und Verbrennungsmotoren gedacht ist. Das Armaturenbrett trägt daher den Ioniq-Geist mit einer grau/weißen Stimmung und seinen zwei durchgehenden Bildschirmen. Allerdings fällt auf, dass der Hyundai Kona Hybrid weniger technikaffine Nutzer anspricht, mit einer Vielzahl von physischen Tasten, insbesondere für die Klimaanlage.

Es scheint viele Ablagemöglichkeiten zu geben, mit einem geschlossenen Handschuhfach, das von einem offenen, beleuchteten Bereich überragt wird, die Mittelkonsole bietet ein Fach neben Becherhaltern und einem geschlossenen Fach unter den Armlehnen. Der Platz an Bord wird größer sein als der des aktuellen Kona, da er 14 cm länger ist, davon 6 cm im Radstand. Hyundai verspricht „77 mm mehr Beinfreiheit und 11 mm zusätzliche Kopffreiheit“ für die Rücksitze.

Welche Motorisierung für den Hyundai Kona Hybrid?

Ästhetisch interessant, gibt der Hyundai Kona Hybrid weiterhin keine technischen Daten preis. Die neue Generation wird, ähnlich wie der Verwandte Niro, das aktuelle Duo aus einem 1,6-Liter-GDi-Benzinmotor und einem elektrischen Block mit einer Leistung von 141 PS übernehmen. Mit dieser Kombination sollte der koreanische kompakte SUV einen Verbrauch von 4,5 l/100 km ankündigen. Was den Preis angeht, erwarten wir ihn bei etwa 30.000 € in der Basisausstattung. Ein Termin im März, um weitere Details zu diesem Modell und vor allem zum Hyundai Kona elektrisch, ist angesagt.

Lesen Sie auch: Hyundai Kona elektrisch: Informationen, Reichweite und Preis des SUVs

This page is translated from the original post "Hyundai Kona hybride 2023 : une seconde génération très Ioniq" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht