Unsichtbare Revolution für den Volvo XC40 Elektro

Kommentieren
Volvo XC40 Recharge

Der Volvo XC40 Recharge entwickelt sich technisch erheblich weiter, mit einer Umstellung auf Heckantrieb und einer Verbesserung der Reichweite. Auch der C40 Recharge ist von diesen Änderungen betroffen.

Der bisher am Vorderachse montierte Elektromotor des XC40 und seines Coupé-Derivats C40 wird nun an der Hinterachse positioniert. Damit verlässt der Elektro-SUV die Familie der Frontantriebe und wechselt zur Familie der Heckantriebe. Eine kleine Revolution für Volvo, das seit Jahren auf Hinterradantrieb verzichtet hat.

Diese Änderung geht mit einer Leistungssteigerung einher, die von 231 auf 238 PS ansteigt. Ein Zuwachs, der mit einem neuen Permanentmagnetmotor erreicht wird, den Volvo nach eigenen Angaben intern entwickelt hat. Die Kapazität der Batterie, die bei 69 kWh bleibt, wurde im Vergleich zur vorherigen Version nicht geändert, jedoch steigt die Reichweite dank Verbesserungen im Kühlsystem und anderen marginalen Modifikationen (zum Beispiel neue Felgen). In optimaler Konfiguration erreicht sie 460 km beim XC40 Recharge, im Vergleich zu 425 km zuvor (WLTP kombiniert). Beim C40 Recharge steigt die Reichweite von 438 auf 476 km, ebenfalls basierend auf dem WLTP kombiniert Zyklus.

Parallel zu den XC40 / C40 mit 69 kWh bringt Volvo eine neue Version mit größerer Reichweite heraus, ebenfalls mit Heckantrieb. Die Batteriekapazität steigt auf 82 kWh. Die Leistung steigt leicht auf 252 PS. In Bezug auf die Reichweite gibt Volvo 514 km für den XC40 und 533 km für den C40 an. Bei diesen Versionen mit großer Batterie erreicht die maximale Ladeleistung 200 kW, was einen Gewinn von 50 kW im Vergleich zum Rest der Reihe darstellt.

Der C40 Recharge, der aerodynamischer ist, verspricht eine leicht höhere Reichweite als der XC40.

Ein Volvo XC40 mit Allradantrieb bleibt erhältlich

Die Version mit doppeltem Motor und Allradantrieb bleibt im Katalog. Sie bietet weiterhin eine kombinierte Leistung von 408 PS, wobei sich die Verteilung vorne/hinten geändert hat (183 kW für den Hintermotor, 117 kW für den Vordermotor, im Vergleich zu 150 kW / 150 kW zuvor). Diese Ausführung, genannt Recharge Twin, verwendet die 82 kWh-Batterie der großen Reichweite mit Heckantrieb, was es ihr erlaubt, im Vergleich zur früheren Version 4 kWh mehr zu bieten. XC40 und C40 Recharge Twin versprechen nun Reichweiten von jeweils 500 und 507 km (vs 438 und 451 km zuvor). Sie beschleunigen von 0 auf 100 km/h in weniger als 5 Sekunden und sind wie die anderen Versionen auf 180 km/h begrenzt.

Was die Preise angeht, liegt der Einstiegspreis für diese neue Version des XC40 Recharge bei mindestens 48.950 €. Der C40 Recharge beginnt bei 54.050 €.

Lesen Sie auch: Zukünftige Volvo-Geheimnisse: Ist das das Elektroauto Volvo EX30?

This page is translated from the original post "Révolution invisible pour le Volvo XC40 électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht