1.000 km Reichweite für die Elektroautos des chinesischen Herstellers Nio?
Das ist jedenfalls das, was das junge chinesische Start-up verspricht, das gerade seine beiden Flaggschiff-Modelle Nio EC7 und Nio ES8 vorgestellt hat.
Wir berichteten darüber in der Ausgabe 2 des Printmagazins Mobiwisy, das im Oktober 2022 erschienen ist. Die Automarke chinesische Nio Inc. wurde 2014 gegründet und spezialisiert sich auf hochgradig technologische Premium-Elektroautos. Aus dem Nichts hat der Hersteller nun Verkaufsstellen in Shanghai, Hefei, Peking, Nanjing, San José, München, Oxford, Oslo… und bald sicherlich auch in Paris.
2015 gewann das NIO Formula E-Team die erste FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft. Bereits 2016 brachte die Marke ihr erstes Modell, den EP9, auf den Markt. Forschung und Entwicklung stehen im Zentrum der Markenstrategie, die gerade ihre ultraschnelle 500 kW-Ladestation und ihre dritte Generation der Power Swap-Station vorgestellt hat (lesen Sie unseren Artikel auf Mobiwisy).
Nio EC7
Dies ist das Flaggschiff-Modell, das die chinesische Marke diese Woche vorgestellt hat. Der Nio EC7 ist ein beeindruckender Crossover mit einer Länge von 4,97 Metern, also der gleichen Größe wie ein Nutzfahrzeug wie der Volkswagen Multivan, der nicht gerade sehr kompakt ist! Für diejenigen, die von SUVs gelangweilt sind, wird es eine Enttäuschung sein. Die Linie des EC7 ist zumindest konsensfähig, mit einer Mischung aus Renault Arkana und BMW X4. Es gab jedoch auch weniger schmeichelhafte Vergleiche! Immerhin hat er seine Aerodynamik optimiert, mit einem Cw-Wert von 0,23, was schlichtweg hervorragend ist. Nio gibt an, dass dieser Wert durch eingehende Windkanalarbeit und die Integration eines einziehbaren Heckspoilers, ähnlich wie bei einem Porsche 911… oder einem Cayenne Coupé erzielt wurde!

Unter der Haube des Fahrzeugs finden sich nicht weniger als zwei Elektromotoren mit jeweils 330 kW und 180 kW. Das macht 653 PS in kombinierter Leistung und ein Drehmoment wie ein Lastwagen (850 Nm). Es ist also nicht verwunderlich, dass die angegebenen Leistungszahlen so verlockend sind, da man nur 3,8 Sekunden benötigt, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Über das Gewicht des elektrischen Biests sind jedoch wenige Details bekannt, aber der Aluminiumrahmen sollte eine Gewichtszunahme begrenzen, während die Brembo-Bremssättel mit 6 Kolben optimale Verzögerungen ermöglichen.


Ich halte das Beste bis zum Schluss, und das betrifft die Reichweite. Erhältlich mit zwei Batterien von 75 und 100 kWh, könnte der Nio EC7 mit einer einzigen Ladung bis zu 940 km erreichen. Allerdings handelt es sich hierbei um den CLC-Zertifizierungswert, also nach chinesischen Normen. Wenn man diesen auf unseren WLTP-Zyklus umrechnet, müsste man unter unseren Breitengraden etwa mit 700 km rechnen, was weiterhin ausgezeichnet ist. Er kann mit einer erstaunlichen Ladegeschwindigkeit von 500 kW aufgeladen werden und schafft in nur 20 Minuten 70 % der Ladeleistung… vorausgesetzt, man findet eine kompatible Station!
Nio ES8
Für große Familien bietet Nio auch den riesigen SUV ES8 an. Dieser verfügt über drei Sitzreihen. In der ersten Reihe sind die mit Leder bezogenen Sitze beheizt, belüftet und bieten Massagefunktionen. In der zweiten Reihe können die Passagiere die Lounge-Funktion nutzen und ihre Beine ausstrecken, und schließlich sollten zwei zusätzliche Sitze hinten eine großzügige Beinfreiheit bieten.

Hier ist die Mechanik die gleiche wie beim Nio EC7, ebenso die Batterie-Pakete: 75 und 100 kWh. Die Reichweite sollte etwas geringer sein, mit etwa 900 km nach chinesischen CLTC-Normen und somit 675 km nach WLTP-Normen.
Lesen Sie auch: Nio bringt drei Elektroautos nach Europa
This page is translated from the original post "1 000 km d’autonomie pour les voitures électriques du chinois Nio ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
