Niu NQi GTS im Test: Der verlässliche Wert unter den 125er Elektroscootern?

Kommentieren
Essai Niu NQi GTS 80

Der Niu NQi GTS 80 möchte diejenigen ansprechen, die ein elektrisches 125-cc-Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Hat er die Qualitäten, um das zu erreichen? Die Antwort finden Sie in unserem Test.

In nur wenigen Jahren hat sich Niu als unverzichtbarer Akteur auf dem Markt für elektrische Roller in Frankreich etabliert. Nachdem das Unternehmen sein Angebot im Laufe der Zeit ausgebaut hat, verfügt die chinesische Firma nun über eine vollständige Palette, die sowohl 50er als auch 125er umfasst. Der NQi GTS 80, der uns heute interessiert, gehört zur zweiten Kategorie und benötigt daher einen Führerschein der Klasse B mit einer 7-stündigen Ausbildung. Er kann Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen und könnte damit für diejenigen von Interesse sein, die gelegentlich die Autobahn oder Landstraße nutzen möchten.

Stil und praktische Aspekte

Der Stil des NQi GTS 80 ist identisch mit dem der seit mehreren Jahren angebotenen 50-cc-Version. Der runde Scheinwerfer ist ein charakteristisches Element der Niu-Produkte. Seine Form steht im Kontrast zu den eher kantigen Zügen der Verkleidungen. Letztere wirken fragil und sind sehr anfällig. Die Schäden werden im Falle eines Sturzes wohl erheblich sein, selbst bei moderater Geschwindigkeit.

Das farbige Instrumenten-Display fasst alle erforderlichen Informationen für den Fahrer zusammen. Ladezustand, verbleibende Reichweite, Durchschnittsverbrauch, Geschwindigkeit, Uhrzeit und sogar Wetter – es fehlt an nichts. Zudem zeigt es auch die Leistung an, die der Motor im Moment liefert. In der absoluten Hinsicht nicht sehr nützlich, aber unterhaltsam. Die Hintergrundfarbe ändert sich je nach gewähltem Fahrmodus. Solch eine Detailverliebtheit überrascht angenehm bei einem Roller dieser Art.

Trotz seines Staufachs im Trittbrett und des flachen Fußraums, der es ermöglicht, eine Einkaufstasche zwischen den Beinen zu transportieren, ist der Niu NQi GTS nicht der Champion in puncto Praktikabilität. Grund dafür ist die zweite Batterie, die unter dem Sitz platziert ist und somit den Stauraum blockiert. Es bleibt nur ein winziger Raum, in den höchstens ein Paar Handschuhe passt (und selbst dann muss man drücken). Positiv zu vermerken ist jedoch der Sitz, der groß genug ist, um bequem einen Passagier zu transportieren.

Dank des großen Sitzes und der Haltegriffe sind Fahrten zu zweit problemlos möglich.

Fahren

Die zweite Batterie des GTS 80 befindet sich unter den Füßen des Fahrers. Um sie an dieser Stelle zu platzieren, musste Niu das Fußbrett anheben, was negative Auswirkungen auf die Sitzposition hat. Die Beine fallen nicht genug ab, um sich am Lenker vollständig wohlzufühlen. Dennoch findet man einen akzeptablen Kompromiss, indem man leicht nach hinten auf dem Sitz rutscht.

Die Starts sind deutlich weniger heftig als die eines BMW CE 04. Dennoch bleiben die Beschleunigungen des Niu GTS 80 deutlich und sind in städtischen oder vorstädtischen Umgebungen mehr als ausreichend. Der Roller läuft nie aus der Puste und erreicht mühelos seine Höchstgeschwindigkeit (80 km/h laut technischen Spezifikationen, etwas mehr auf dem Tacho). Die drei Fahrmodi ändern die Leistung komplett. Im Eco-Modus überschreitet der NQi GTS nicht 30 km/h und ist somit praktisch unbrauchbar. Der Zwischenmodus bietet Leistungen, die mit denen eines 50-cm³-Modells vergleichbar sind, mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h. Wenn man die angekündigten 80 km/h erreichen möchte, muss der Sportmodus gewählt werden. Zudem profitiert man von etwas stärkeren Beschleunigungen.

In Bezug auf das Fahrwerk erfüllt der Niu insgesamt die Erwartungen mit recht effektiven Federungen und einer beruhigenden Scheibenbremsanlage, auch ohne ABS. Der einzige Schwachpunkt sind die Reifen aus chinesischer Herstellung, die schnell ihre Grenzen auf nassen Oberflächen zeigen. Die Verkaufsstellen von Niu in Frankreich erkennen selbst das Problem und bieten ihren Kunden Michelin-Reifen an, sobald die Originalreifen ihre Lebensdauer erreicht haben.

Der Motor, direkt in das Rad integriert, erzeugt beim Start keine unangenehmen Rucke.

Reichweite und Aufladung

Der Niu NQi GTS wird mit einer theoretischen Reichweite von 100 km angegeben. Eine Zahl, die etwas ambitioniert erscheint, unter anderem weil die letzten 15 % nicht nutzbar sind. Sobald er diesen Schwellenwert erreicht hat, wechselt der Roller automatisch in den Eco-Modus. Und wie bereits erwähnt, kann man mit diesem nicht schneller als 30 km/h fahren. So sehr man auch versucht, einen leistungsstärkeren Modus zu wählen, der Roller will nichts davon hören. Neben der Reduzierung des Nutzungsbereichs der Batterie und damit der Reichweite ist dieses Problem potenziell gefährlich für ein 125er Äquivalent. Was passiert mit einem abgelenkten Fahrer, der plötzlich mit einer Schneckengeschwindigkeit auf der Autobahn feststeckt?

Die abnehmbaren Batterien wiegen jeweils etwa zehn Kilo. Sie können gleichzeitig an das im Kauf enthaltene Ladegerät angeschlossen werden. Gut durchdacht und recht leise, ist letzteres auch ziemlich leistungsfähig. Eine vollständige Aufladung beider Batterien dauert nämlich nur 4 bis 5 Stunden.

Die zweite Batterie unter dem Sitz blockiert den Stauraum. Schade. Die Abdeckung rechts beherbergt eine Buchse, die es ermöglicht, den Roller direkt aufzuladen.

Preis und Ausstattung

Niu war immer ziemlich gut in Bezug auf die Preise platziert. Der NQi GTS macht da keine Ausnahme, mit einem Preis von 4.899 €. Von dieser Summe ist der Umweltbonus von 780 € abzuziehen. Nach Abzug dieser Hilfe verbleiben somit 4.119 € zu zahlen. Das ist im Vergleich zu einem gleichwertigen Verbrennermodell viel, aber für ein elektrisches Modell ist es ein recht angemessener Preis. Zudem wird der Niu im Gebrauch deutlich günstiger sein, insbesondere in Paris wo das Parken für thermische Roller mittlerweile kostenpflichtig ist.

Bitte beachten Sie, dass Niu auch einen GTS „mit großer Reichweite“ anbietet. Mit seinen leistungsfähigeren Batterien kann er theoretisch 130 km mit einer Ladung zurücklegen (+30 km). Er wird für 5.999 € verkauft und ist für einen Bonus von 900 € berechtigt.

Der GTS 80 ist mit einer Alarmanlage und einem USB-Anschluss ausgestattet. Das Farbdisplay ist ebenfalls serienmäßig enthalten. Der Roller kann mit einer App verbunden werden, die es ermöglicht, verschiedene Faktoren aus der Ferne zu steuern (verbleibende Reichweite, Standort des Rollers usw.).

Das Farbdisplay ist insgesamt ein Erfolg.

Testfazit Niu NQi GTS
★★★☆☆

Eine angemessene Reichweite und ausreichende Leistung zu einem vernünftigen Preis: Der NQi GTS 80 stellt ein interessantes Angebot auf dem Markt der 125er Elektroroller dar. Es ist bedauerlich, dass er unter 15 % Ladung unbrauchbar wird.

Technische Daten Niu NQi GTS

Niu NQi GTS
(125-cc-Ersatz)
Leistung3 kW
Drehmoment42 Nm
Höchstgeschwindigkeit80 km/h
Batterie1,56 kWh x 2
Reichweite100 km
Ladezeit4 Stunden
Abmessungen
(Länge X Höhe X Breite)
1,89 m X 1,22 m X 0,74 m
Sitzhöhe815 mm
Gewicht113 Kilogramm
Preis4.899 € (Bonus nicht abgezogen)
Bonus 780 €

This page is translated from the original post "Essai Niu NQi GTS : la valeur sûre des scooters électriques 125 ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Scooter

Kymco stellt seinen ersten Hybrid-Roller vor!

In der Übersicht