Test des E-Scooter: Wie schlägt sich der Yadea C1S Pro?
Bereits gut auf seinem Heimatmarkt etabliert, hat der chinesische Hersteller Yadea nun Ambitionen auf dem alten Kontinent. In Frankreich verkauft er seine kleinen elektrischen Scooter seit 2018 mit Hilfe von Logicom für den Vertrieb.
Yadea bietet bereits mehrere Modelle auf dem französischen Markt an. Der C1S Pro, der uns heute interessiert, ist das Äquivalent zu 125 ccm. Er verfügt über einen Motor, der 6000 W Spitze und 12,5 Nm Drehmoment liefert.
Während einige Elektro-Scooter eindeutig an Fantasie in der Ästhetik mangeln, ist der C1S Pro eher originell. Der vordere, runde Teil kontrastiert mit den etwas strafferen Linien im hinteren Bereich. Die von Yadeas Logo inspirierte Lichtsignatur verleiht dem Scooter Charakter.

Praktische Aspekte & Ergonomie: 2/4
Der Sitz des C1S Pro verbirgt ein Fach mit 25 Litern, das einen Jet-Helm aufnehmen kann. Es ist jedoch unmöglich, einen Vollgesichtshelm unterzubringen. Ein kleiner Stauraum wurde im Trittbrett eingerichtet, aber leider kann er nicht abgeschlossen werden.
Der C1S Pro verfügt über ein Freisprechsystem, das es ermöglicht, den Scooter zu entriegeln und zu starten, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu holen. Dies erleichtert das tägliche Leben, aber natürlich funktioniert das System nicht, wenn die Batterien entfernt wurden. Dann muss ein klassischer Schlüssel verwendet werden, der gut im Schlüsselanhänger des Scooters versteckt ist.
Der Instrumentencluster ist relativ gut ablesbar, leider zeigt er jedoch nicht die Uhrzeit an. Darüber hinaus sind die Steuerungen für die Blinker wenig praktisch: Man findet sie schwer und oft hupt man oder schaltet die Scheinwerfer versehentlich ein. Ein Problem, das umso störender ist, als es keine automatische Rückstellung gibt. Außerdem klingt der Ton der Blinker, als käme er direkt aus der Welt der Kinderspielzeuge. Während unseres Tests drehten sich einige neugierige Passanten um, um zu sehen, woher dieses seltsame… und sagen wir mal, etwas lächerliche Geräusch kam.

Fahren: 3/6
Die Fahrposition ist ziemlich besonders, insbesondere für große Fahrer. Grund dafür ist ein etwas zu hoher Fußboden, bedingt durch die Batterien, die sich direkt darunter befinden. Dennoch gewöhnt man sich an die sehr aufrechte Haltung, die der Scooter vorschreibt. Was den Komfort betrifft, gibt es nichts auszusetzen: Die zahlreichen Kopfsteinpflasterstraßen, die wir befahren haben, haben die Federung des C1S Pro manchmal stark beansprucht, aber sie hat immer gut gearbeitet. Der Sitz, relativ gut gepolstert, ist bequem.
Mit seinem direkt in die Hinterradnabe integrierten Motor ist der Yadea C1S Pro sehr leise. Das Ruckeln beim Anfahren, unter dem einige Konkurrenzmodelle leiden, ist hier gut geglättet. Der Scooter fährt ruhig an der Ampel los, ohne Rekorde bei der Beschleunigung zu brechen, aber dennoch nicht an Schnelligkeit zu fehlen. Die effektive Bremsung schafft Vertrauen, obwohl sie etwas an Biss vermisst. Insgesamt sorgt das Fahrverhalten des C1S Pro nicht für unangenehme Überraschungen: sehr neutral, eignet er sich gut als vorwiegend urbanes Fahrzeug.

Um die volle Leistung des Motors zu nutzen, muss der Sportmodus aktiviert werden, der eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ermöglicht. Für den städtischen und peri-urbanen Gebrauch kann der Eco-Modus (die einzige andere verfügbare Option) ausreichen: Er ermöglicht Geschwindigkeiten von fast 60 km/h und garantiert bereits gute Beschleunigungen.
Erstaunlicherweise ist es erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit, dass der C1S Pro am meisten beeindruckt. Obwohl die Beschleunigung beim Anfahren nicht überwältigend ist, gewinnt der Scooter schnell an Geschwindigkeit, ohne ins Stocken zu geraten, und erreicht zügig die 50 km/h, die in der Stadt zulässig sind. Darüber hinaus reagiert der Yadea stets präsent und schafft es, relativ schnell 90 km/h zu erreichen. Zudem sind die Beschleunigungen ziemlich gut, jeder Dreh am Gasgriff führt zu einer recht energischen Wiederbeschleunigung.

Das Problem ist nur, dass sich die Situation verschlechtert, je mehr die Batterie entladen wird. Dies ist ein nicht ungewöhnliches Phänomen im Bereich der kleinen elektrischen Scooter, aber es ist immer frustrierend. Mit einer Batterie von etwa 20% ist es schwierig, 65 km/h im Sportmodus zu erreichen. Fahrten auf Schnellstraßen werden dann schwer vorstellbar, besonders da die Beschleunigungen und Wiederbeschleunigungen ebenfalls schlechter ausfallen. Und sollte die Straße unglücklicherweise steil ansteigen, wird der C1S Pro Mühe haben, den Erwartungen des Fahrers gerecht zu werden: Er wird Schwierigkeiten haben, 50 km/h zu erreichen, selbst mit aktiviertem Sportmodus.
Reichweite & Aufladen: 4/6
Jetzt kommen wir zur entscheidenden Frage der Reichweite. Der C1S Pro verfügt über zwei abnehmbare Batterien, die unter dem Fußboden untergebracht sind. Sie arbeiten koordiniert und zeigen daher immer ein ähnliches oder fast ähnliches Ladelevel an. Theoretisch beträgt die Reichweite 77 km, sogar bis zu 100 km bei konstanter Geschwindigkeit von 45 km/h.
Diese Zahlen scheinen der Realität nahe zu kommen. Um die tatsächliche Reichweite des Scooters zu messen, haben wir mehrmals Bereiche mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h verlassen. Das Ergebnis: Nach einer Strecke von 63 km, die Stadt und das Pariser Umland kombinierte, hatten wir noch 25% Reichweite übrig.

Zum Aufladen stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Entweder Sie schließen den Scooter direkt an, oder Sie entnehmen die Batterien, um sie zu Hause zu laden. Die zweite Lösung ist sehr praktisch, aber man muss bedenken, dass jede Batterie 11,5 Kilo wiegt. Das ist schwer, sehr schwer sogar, aber es ist ein Problem, das bei allen Konkurrenten zu finden ist.
Beide Batterien können gleichzeitig an das Ladegerät angeschlossen werden. Dieses hat zwei Vorteile: Erstens ist es effizient (rechnen Sie mit 5 Stunden für eine vollständige Ladung) und zweitens zeigt es über eine LED-Anzeige den Ladezustand an. Aber es hat auch einen Nachteil: Es ist extrem laut. Wenn der Ventilator in Betrieb geht – was ziemlich oft vorkommt –, wird ein Geräusch erzeugt, das einem Haartrockner ähnelt (in Bezug auf „Tonart“ und Dichte), das den Raum erfüllt.

Preis & Ausstattung: 2/4
Für 5.690 € (Bonus nicht abgezogen) ist der C1S Pro nicht gerade günstig. Zum Vergleich: Ein Niu MQi GT Evo, der über ein leistungsstärkeres Batterypaket verfügt (2,78 vs. 3,74 kWh), kostet 4.999 Euro. Weniger leistungsfähig als der Yadea, ist der Niu jedoch schneller: Er kann eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erreichen.
Was die Ausstattung des C1S Pro betrifft, so sind die Entscheidungen von Yadea etwas fragwürdig. Das bereits erwähnte Freisprechsystem und die Alarmanlage sind praktisch, aber nicht unbedingt notwendig. Der Scooter verfügt auch über einen Tempomat und einen Rückwärtsgang, die ebenfalls nicht wesentlich erscheinen, obwohl einige sie vielleicht zu schätzen wissen. Eine App, die mit dem Scooter verbunden ist, wäre hingegen sehr nützlich gewesen, aber es gibt keine. Auch ABS fehlt. Eine überraschende Entscheidung von Yadea, das jedoch nicht vergessen hat, einen USB-Anschluss einzufügen.
Fazit Yadea C1S Pro: 11/20
Ohne den Preis als Argument könnte es für den C1S Pro etwas schwierig sein, die Stars des Segments herauszufordern. Yadea hat jedoch bei den wesentlichen Punkten sehr gute Arbeit geleistet: Das Fahren ist angenehm, die Reichweite ausreichend und die Ladezeit relativ schnell. Aber der C1S Pro hat auch seine kleinen Mängel, und einige von ihnen sind im Alltag lästig. Es ist schade, denn die meisten könnten leicht behoben werden!
Die Vor- und Nachteile des Yadea C1S Pro:
- Angenehmer Motor
- Ausreichende Leistungen
- Angemessene Reichweite
- Besondere Fahrposition
- Blinkergeräusch muss überarbeitet werden
- Lautes Ladegerät
Foto-Galerie:
























Technische Daten Yadea C1S Pro
| Leistung / Drehmoment | 6000 W / 12,5 Nm |
| Batterie | 2 Batterien 72 V 20 Ah Lithium-Ionen |
| Ladezeit | 5 Stunden |
| Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
| Reichweite (Herstellerangabe) | 77 km |
| Abmessungen | 1800 x 730 x 1195 mm |
| Sitzhöhe | 800 mm |
| Gewicht | 87 Kilo |
| Garantie | 2 Jahre |
This page is translated from the original post "Essai scooter électrique : que vaut le Yadea C1S Pro ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
