Wasserstoffzüge: Alstom und Engie schließen sich zusammen
Ziel: Die Dekarbonisierung des Schienengüterverkehrs durch den Austausch von Diesel-Lokomotiven gegen Wasserstoffmodelle.
Alstom glaubt nach wie vor an das Potenzial der Brennstoffzelle. Der Multikonzern hat gerade eine Partnerschaft mit Engie unterzeichnet, um erneuerbaren Wasserstoff im Bereich des Schienengüterverkehrs in Europa zu entwickeln.
Alstom beschäftigt sich mit der Entwicklung leistungsstarker Brennstoffzellen, die in nicht elektrifizierten Abschnitten eingesetzt werden. Daher können die Lokomotiven auch wie ihre klassischen elektrotechnischen Kollegen in den Abschnitten mit Oberleitungen betrieben werden.
Engie zuständig für die Beschaffungsfragen
Engie entwickelt seinerseits eine innovative Logistikkette für die Beschaffung von erneuerbarem Wasserstoff. Das Unternehmen kennt Alstom gut, da es bereits für ein anderes Wasserstoffzug-Projekt kontaktiert wurde.
„Diese Partnerschaft wird eine dekarbonisierte und emissionsfreie Lösung bieten, um auf die Herausforderungen des Klimas, der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit zu reagieren, auch auf den Nebenstrecken und nicht elektrifizierten Abzweigungen. Der Zielmarkt sind die großen europäischen Schienengüterverkehrsländer.“, erklären die beiden Partner.
Alstom und der Wasserstoffzug, eine Geschichte, die 2013 begann
Diese Ankündigung zeigt, dass das Interesse von Alstom an Wasserstoff ungebrochen ist. Das französische Unternehmen begann 2013 mit seinen Forschungen in diesem Bereich. Es hat bereits einen Wasserstoff-Regionalzug entwickelt: den Coradia iLint. Dieser wurde für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken konzipiert und ist bereits in Deutschland im Einsatz, wo zwei Züge 2018 in Betrieb genommen wurden.
Darüber hinaus erhielt Alstom 41 Aufträge von zwei deutschen Bundesländern. In Frankreich hat die SNCF 12 Züge eines Hybridzugs (elektrischer Antrieb über Oberleitung + Wasserstoff) bestellt, die in den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes, Bourgogne-Franche-Comté, Grand Est und Occitanie eingesetzt werden.
Lesen Sie auch: Milla Flexy: Die autonome Shuttle-Lösung zur Rettung kleiner Zuglinien ?
This page is translated from the original post "Trains à hydrogène : Alstom et Engie unissent leurs forces" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
