Saubere Mobilität: Die Elektro-Lkw kommen!

Kommentieren
Mercedes-Benz eActros camion électrique 2022

Was wäre, wenn die Schwerlasttransporter der Energiewende die Elektro-Lkw wären? Im Wettbewerb mit Wasserstoff kommt diese Lösung mit voller Kraft.

Nach den Autos, Fahrrädern und E-Scootern ist jetzt der Straßentransport an der Reihe, elektrisch zu werden. Die Hersteller von Nutzfahrzeugen haben den Sektor seit mehreren Jahren im Blick, aber die staatlichen Förderungen beginnen erst jetzt, sich zu organisieren.

Eine ideale Lösung für kurze Strecken?

Wir sind noch weit vom dekarbonisierten Straßentransport entfernt. Heute sind, wie bei Pkw, lange Fahrten mit einem Traktor, der einen Anhänger zieht, nicht realisierbar. Dies liegt hauptsächlich an den Ladezeiten. Für den Regionalverkehr, die letzte Meile oder in kontrollierten Umgebungen kann jedoch ein emissionsfreier Lkw sinnvoll sein.

„Elektro-Lkw, selbst mit begrenzter Reichweite, sind in vielen Situationen sehr gut geeignet“, erklärt Jérôme Flassayer, Direktor für Elektromobilität und alternative Energien bei Volvo Trucks Frankreich. „Wir haben 2019 den Markt für Elektrofahrzeuge betreten, indem wir Komponenten der Volvo-Gruppe verwendet haben, die normalerweise von unseren Bussen stammen. Dann haben wir bereits die Baureihe FL 16 T für die Stadtverteilung und den FE 26T für den suburbanen Verkehr eingeführt. Diese Lkw können auch an die Müllabfuhr oder den Baustellenbereich angepasst werden.“

Volvo Trucks hatte 2008 mit Hybrid-Diesel-Lkw in die Elektromobilität investiert, jedoch ohne Erfolg. Heute boomt der Markt für elektrische Lkw, und die Wettbewerber sind sehr aktiv. Mercedes hat vergangenen Oktober seinen eActros lanciert, Volta bereitet seine Markteinführung vor, Scania und Renault Trucks, sowohl Verwandter als auch Konkurrent von Volvo, sind im Bereich der Nutzfahrzeuge mit Anwendungen von 26 Tonnen oder weniger präsent. Heute liegt jeder in etwa auf demselben Angebotniveau und wartet auf konkrete Lösungen für Ladeprobleme sowie auf einen kohärenten politischen Rahmen.

Renault Trucks T E-Tech elektrisch 2023
Die großen Lkw setzen ebenfalls auf elektrisch, wie der kommende Renault Trucks T E-Tech im Jahr 2023.

Wie groß ist die Reichweite der Elektro-Lkw?

Auf der Messe EVER Monaco hat Volvo Trucks technische Daten präsentiert. „Die Batteriepacks haben jeweils 66 kWh, und wir können unsere Lkw je nach Bedarf mit drei bis sechs Packs ausstatten“, fährt Jérôme Flassayer fort.

„Wir analysieren die Bedürfnisse unserer Kunden und passen die Anzahl der Packs an. Wir müssen den besten Kompromiss zwischen Nutzlast und Reichweite finden, während wir die Strategie für das Laden im Blick behalten. Der Standard liegt eher bei vier Batteriepacks. Je nachdem, ob wir mit 22 kW oder im Schnelllademodus (bis zu 150 kW Gleichstrom) laden, kann das Laden zwischen etwas mehr als zwei Stunden und etwa 10 Stunden dauern. In Bezug auf die Reichweite liegen wir bei normalen Bedingungen bei etwa 220 km, was für die Stadtverteilung absolut ausreichend erscheint. “

Es sollte jedoch betont werden, dass die Reichweite je nach Tätigkeit stark variieren kann. Bei einem Standard-Lkw liegt der durchschnittliche Verbrauch bei etwa 120 kWh/100 km. Wenn ein Fahrzeug jedoch mit Ausrüstung wie einem Müllcontainer oder einem Kran ausgestattet ist, kann der Verbrauch enorm ansteigen.

Volvo Trucks FE Elektro-Lkw
Der Elektro-Lkw Volvo Trucks FE

Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies keine Frage des Gewichts. Es geht auch um den Energiebedarf für den Betrieb der Elektro-Lkw und ihrer Ausrüstung. Daher ist es unerlässlich, die Nutzung vor der Bestellung zu modellieren und das Fahrzeug mit einer Anzahl von Packs auszustatten, die eine ausreichende Reichweite bieten.

Was kosten die Elektro-Lkw?

Je nach Modell und Optionen liegt das Verhältnis zwischen dem Preis eines Diesel-Lkw und einem Elektro-Lkw bei 3 zu 3,5. Das bedeutet, dass der Preis mehrere Hunderttausend Euro erreichen kann.

Im März kündigte Jean-Baptiste Djebbari, der für Transport zuständige Minister im Ministerium für ökologischen Wandel, Förderungen an. So wird die Förderhöhe für schwerere Lkw bis zu 100.000 Euro pro Fahrzeug betragen, wenn das zulässige Gesamtgewicht unter 26 Tonnen liegt, und bis zu 150.000 Euro pro Fahrzeug für schwerere Lkw. Bei Elektro-Bussen und -Fahrzeugen kann die Förderung bis zu 100.000 Euro pro Fahrzeug betragen.

Dies betrifft auch Umbauten. Diese Bewegung scheint im Bereich der Nutzfahrzeuge zu wachsen, während Frankreich heute etwa 680.000 Lkw, Busse und Reisebusse zählt. Diese Fahrzeuge machen 2 % des französischen Fuhrparks aus, verursachen jedoch 22 % der gesamten Treibhausgasemissionen im Verkehr.

E-Néo Umbau Elektro-Lkw DAF Transports Gariou
Es gibt auch Umbauten von Lkw zu Elektro (oder Wasserstoff), wie hier bei e-Néo.

Darüber hinaus kann die Installation von Ladestationen, die speziell für diese Fahrzeuge vorgesehen sind, mit bis zu 60 % gefördert werden. Die Hersteller hatten auf diese Ankündigungen gewartet, was in die richtige Richtung geht.

Bis 2030 schätzen die Lkw-Hersteller, dass 50 bis 60 % ihrer Verkäufe elektrisch oder wasserstoffbetrieben sein werden. Letztere Lösung ist der andere Entwicklungsansatz für emissionsfreies Langstreckenstraßentransport.

Siehe auch: Symone: der Wasserstoffbus, der Ihr Fahrzeug transportiert

This page is translated from the original post "Mobilité propre : les camions électriques arrivent !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht