Izivia Express: Ein Netzwerk von 300 Schnellladepunkten

Kommentieren
Borne Recharge Rapide Izivia

Nach der Schließung von Corri-Door kehrt EDF mit dem Netzwerk Izivia Express zurück, das bis 2023 über 300 Schnellladepunkte verfügbar haben wird.

Izivia, die Rückkehr? Das Unternehmen war bereits 2018 Pionier im Bereich des ultra-schnellen Ladepunktenetzes. Doch die EDF-Tochter hatte am 7. Februar 2020 die Notbremse gezogen und 189 Ladepunkte abgebaut aufgrund von „zwei technischen Vorfällen“ und „Sicherheitsrisiken“. Das betraf also fast die gesamte Infrastruktur von Corri-Door, die 217 Ladepunkte hatte.

Am 28. Februar wurden sie dauerhaft aus dem Landschaft entfernt, da das Unternehmen „einige dieser Ladepunkte ersetzen“ wollte, was dem Wettbewerber Ionity und Tesla freien Lauf ließ. Seitdem hat Izivia seine Absichten wiederbelebt, zunächst im Rahmen des Ziels „100.000 Ladepunkte“ der französischen Regierung im Oktober 2020. Das Versprechen umfasste somit 5.000 Ladepunkte, darunter 4.000 mit Q Park und 300 Schnellladepunkte.

Über 300 Ladepunkte bis 2023

Es musste bis März 2022 gewartet werden, um diesen neuen Schritt zu hören. So wurde die Schaffung des Netzwerks Izivia Express bekanntgegeben, gefördert durch den Fonds zur ökologischen Modernisierung des Verkehrs über Demeter.

Eine Art Corri-Door V2, es sieht eine Infrastruktur von „über 300 Ladepunkten“ für schnelles Laden vor. Mit einer Leistung von 50 bis 150 kW werden sie an 75 Standorten in Frankreich verfügbar sein, maximal 6 Ladepunkte pro Station.

Izivia hat bereits bekannt gegeben, dass sie 5 Norauto-Zentren, 14 Intermarché-Filialen, 3 E. Leclerc-Geschäfte sowie andere große Einkaufszentren“ abgeschlossen hat. Die ersten Ladepunkte werden im Frühling 2022 eintreffen und bis 2023 ausgeweitet. Es ist auch eine erste Phase, was andeutet, dass Izivia einen zweiten Satz von Ladepunkten plant.

Die Tarife der Izivia Express Ladepunkte

Der Service Izivia Express bleibt hinsichtlich seiner Dienstleistungen und Anschlüsse noch unklar. Werden alle mit einem Combo 2-Anschluss ausgestattet sein, oder werden auch zusätzliche Typ 2-Anschlüsse angeboten?

Zur Preisfrage haben wir nur eine Spanne zwischen 0,40 und 0,55 €/kWh. Je nach Ladeleistung? Jedenfalls liegt der Preis im Durchschnitt, gegenüber 0,39€ bei Norauto, 0,44 € bei Electra, 0,46€ bei Tesla und 0,55€ bei Allego an Casino. Es ist auch viel günstiger als das Laden an Autobahnen, zum Beispiel 0,79€ pro kWh bei Ionity und 0,65€ an den TotalEnergies-Ladepunkten.

Was die Zahlungsmöglichkeiten betrifft, so deckt Izivia Express möglichst viele ab. Betreiberkarte, Kreditkarte oder kontaktlos, Online-Zahlung, alles wäre möglich und natürlich mit dem Izivia-Pass.

Lesen Sie auch: Casino wird 30 Tesla-Schnellladestationen einrichten

This page is translated from the original post "Izivia Express : un réseau de 300 bornes de recharge rapide" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht