Renault Austral: Ein Hybrid-SUV endlich auf Höhe?

Kommentieren
Renault Austral AustralE E-Tech hybride 2022

Der Renault Austral ersetzt den Kadjar und bringt einen repräsentativen Stil, eine Reihe von Hybridmotoren und zahlreiche Technologien mit sich. Wird er genug sein, um den 3008 zu schlagen?

Renault erneuert seinen Familien-SUV mit einem Modell, das einen eher konventionellen Stil aufweist, aber ein Qualitäts- und Technologiestandard bietet, der ihm helfen sollte, sich stark gegen seinen Erzfeind, den Peugeot 3008, zu behaupten.

Ein Upgrade nach dem Kadjar

Objektiv betrachtet wird niemand den Renault Kadjar vermissen, den der Austral ersetzen wird. Obwohl er außen gut gestaltet ist, war er vor allem ein halber kommerzieller Misserfolg mit Qualitätsproblemen. Sogar günstiger als der Durchschnitt wurde der Kadjar schnell zum schwarzen Schaf im Segment. Aber das war einmal.

Große Hersteller arbeiten oft in Zyklen hinsichtlich Design und Produktqualität. Phasen des Investments und der Budgetrestriktionen führen dazu, dass Autos mehr oder weniger gut konstruiert sind, was manchmal zu Qualitätsproblemen führt.

Renault bleibt von dieser Regel nicht verschont, denn das Unternehmen musste auch die Governance-Probleme des Konzerns bewältigen, während große Modellwechsel anstanden. Doch die neue Leitung hat wieder Ordnung geschaffen, und die ersten Ergebnisse sind ermutigend.

Renault Austral, der SUV des Wandels

Nach dem Captur 2, der in Bezug auf Stil und wahrgenommene Qualität eine klare Erfolgsgeschichte ist, und der Megane E-Tech, die Elektromobilität und Fahrspaß kombiniert, kommt nun der Austral. Er wird versuchen, sich seinen Marktanteil in einem hart umkämpften Segment zu sichern, in dem er objektiv gesehen Chancen hat.

Renault Austral AustralE E-Tech hybrid 2022 hintere Straße
Ein größerer Stil und vor allem eine bessere Verarbeitungsqualität.

Eher athletisch und mit einem ansprechenden Design, kombiniert er einige ästhetische Codes des beliebten Autos. Er fügt Volumen und hochwertige Elemente mit einer klaren Lichtsignatur und markanten Hüften hinzu. Die Kombination aus großen Rädern und schwarzem Dach verleiht ihm sogar einen Premium-Look.

Mit einer Länge von 4,51 m, also 6 cm mehr als der Peugeot 3008, hatte der Austral in Bezug auf Innenraum, Modularität und Kofferraumvolumen einen Vorteil. So hat er sein »Spiel« aufgezogen. Er verfügt über eine um 16 cm verschiebbare Rückbank (optional). Infolgedessen variiert das Kofferraumvolumen zwischen 500 und 575 Litern, abhängig von der Position der Rückbank.

Zum Vergleich: Der Konkurrent mit dem Löwen bietet ein Ladevolumen von 520 Litern (395 Liter im Plug-in-Hybrid) und hat zudem eine feste Rückbank. Der Austral hat ebenfalls dieses Problem, da seine Hybridversionen ein Kofferraumvolumen zwischen 430 und 555 Litern bieten werden.

Ein Austral mit mehreren Antriebsarten und 4-Rad-Lenkung

Wie der alte Kadjar teilt der Austral seine technische Basis mit dem neuen Nissan Qashqai. Allerdings wird der Japaner eine E-Power-Version mit einem Reichweitenverlängerer auf den Markt bringen. Renault bleibt seinen gewohnten Vorgehensweisen treu.

Nachdem sie erfolgreich die Clio, den Captur und die Megane elektrifiziert haben, präsentiert das Rhombus folgerichtig eine Hybridversion des Austral mit Benzin E-Tech. Er trägt den Namen AustralE (ausgesprochen Austral-i). Sein 1,2-Liter-Motor wird auf 160 PS oder 200 PS ansteigen, mit einem Schaltgetriebe. In dieser Version integriert er eine Batterie von 1,7 kWh, um bei niedrigen Geschwindigkeiten elektrisch fahren zu können. Der Verbrauch würde 4,6 l/100 km betragen, im Vergleich zu 5,3 für den 1,2 TCe und 6,2 für den 1,3 TCe.

Von Mikro-Hybrid und wann den Plug-in-Hybrid?

In der Einstiegsversion wird ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 130 PS, Mikro-Hybrid 48V eingeführt. Ein weiterer Benzinmotor, der 1,3-Liter-TCE, der bereits im Qashqai und in verschiedenen Renault-Modellen zum Einsatz kommt. Dieser wird zudem eine 12V-Batterie für Leistungen von 140 und 160 PS erhalten. Alle diese Versionen behalten das Energie-Rückgewinnungssystem beim Bremsen von E-Tech bei (jedoch auf einem einzigen Niveau im Vergleich zu 4).

Renault Austral AustralE E-Tech hybrid 2022 Profil
Auf Wiedersehen Diesel, Hallo Mikro-Hybrid-Benzin und „Voll“-Hybrid, bevor wir 2024 den Plug-in-Hybrid sehen.

Im Klartext wendet sich der Austral vom Diesel ab. Außerdem setzt er auf Dynamik mit der Rückkehr eines Fahrwerks mit vierlenkenden Reifen 4Control. Dieses System sollte ihm Dynamik und Wendigkeit verleihen. In diesem Punkt könnte der 3008 ins Wanken geraten.

Andererseits behält letzterer den Vorteil, da er über zwei Plug-in-Hybridversionen mit 225 und 300 PS verfügt. Auch andere koreanische Rivalen, die Hyundai Tucson und Kia Sportage, sowie der Toyota RAV4 haben ebenfalls einen Vorsprung. Für die Renault Austral (oder AustralE) E-Tech Plug-in Hybrid-Version müssen wir bis 2024 warten.

Im Fokus Sicherheit

Was die Fahrerassistenzsysteme angeht, ist der SUV sehr umfangreich. Tatsächlich übermäßig ausgestattet, da er 32 solcher Systeme anbietet! Natürlich besteht die Basis aus dem adaptiven Tempomat mit „Stop & Go“-Funktion und Spurzentrierung, aber auch einer speziellen Kartierung, die es ihm ermöglicht, sich der Straßenverhältnisse anzupassen.

In diesem Kontext wird der Renault Austral in der Lage sein, sich beim Annähern an einen Kreisverkehr automatisch zu verlangsamen und dann selbständig wieder zu beschleunigen. Der neue Renault wird Sie auch warnen, wenn Sie die Geschwindigkeitsgrenze überschreiten, und Ihnen helfen, Ihre Eco-Fahrweise auf verschiedene Weise zu verbessern, bis hin zu einer härteren Gaspedalregelung.

Renault Austral 2022 Lenkrad Instrumente Bildschirm
Zwei 12-Zoll-Bildschirme für Informationen, zusätzlich zu einem 9-Zoll-Head-Up-Display.

Zuletzt werden die automatische Notbremsung beim Rückwärtsfahren, der Rückwärts-Parkassistent und die Funktion „sichere Aussteigefunktion“ zur Vermeidung einer unangemessenen Türöffnung angeboten. Ein großer Teil dieser Ausstattungen wird optional sein und hoffentlich für einige von ihnen auch deaktivierbar…

Drei verschiedene Anzeigen

Um auf Informationen zuzugreifen, kann der Fahrer zwischen den digitalen Instrumenten von 12,3 Zoll mit eingebauter Navigation oder auf dem großen 12-Zoll-Touchscreen im Zentrum wählen, „für das Multimediale“, schlägt Renault vor.

Eine dritte Anzeige, die Head-Up-Anzeige, projiziert das Wesentliche auf die Unterseite der Windschutzscheibe. Die Software, die weitgehend mit Google-Diensten (Maps, Sprachassistent, Anwendungen) verbunden ist, kann wie der elektrische Megane über Fernupdates aktualisiert werden.

Markteinführung des Renault Austral im September 2022, zu welchem Preis?

Momentan plant Renault, die Bestellungen kurz vor dem Sommer zu öffnen. Die ersten Auslieferungen sollten dann im September erfolgen. Es gibt noch keine Informationen über die Preise, aber die Einstiegsversion könnte etwa 30.000 € kosten, um als Einstiegspreis zu dienen. Allerdings sollte der Kernbereich über 35.000 € liegen, was bereits einen Mindestpreis für den Zugang zur Welt des gut ausgestatteten Kompakt-SUV darstellt.

This page is translated from the original post "Renault Austral : un SUV hybride enfin à la hauteur ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht