Kia plant 1,2 Millionen Elektroautos bis 2030

Kommentieren
Kia EV9 Concept 2021

Der koreanische Hersteller Kia hat seinen Plan für 2030 vorgestellt, mit 30% seiner Verkäufe im Elektrobereich und einer autonomen, sogar fliegenden Vision.

Der Anfang des Jahres 2022 scheint der der Ankündigungen in Kaskade zu sein. Nach 2 Jahren Covid-19 und Unsicherheiten, die aufgrund des Mangels an Bauteilen noch immer nicht beseitigt sind, haben die Automobilhersteller ihre langfristigen Strategien neu ausgerichtet. Zuletzt Kia.

30% Elektroverkäufe, sogar 63% in Europa

Es schien logisch, dass die Marke ihre Ambitionen für den Rest des Jahrzehnts mitteilt. Sie folgt dem Plan von Hyundai, der zum gleichen Automobilkonzern gehört. Ihr Plan 2030 ist nun klar, mit Zwischenzielen für 2026. Kia hofft, 4 Millionen Autos pro Jahr zu erreichen, gegenüber 3,15 Millionen heute.

In dieser Zahl plant das koreanische Unternehmen 30% der Verkäufe mit 100% Elektrofahrzeugen, also 1,2 Millionen jährlich. Der Sprung ist spektakulär, verglichen mit der Schätzung von 160.000 im Jahr 2022 und 807.000 im Jahr 2030.

Kia Verkäufe von elektrischen, hybriden und herkömmlichen Fahrzeugen 2022-2030
Von 5% wird der Anteil der Elektrofahrzeuge bis 2030 auf 30% steigen. Nur?

Aber in Kombination mit den 1,87 Millionen von Hyundai, also 3,07 Millionen, liegt es unter den Zielen des Rivalen Stellantis, der an 3,5 Millionen Elektrofahrzeugen pro Jahr arbeitet! Dennoch wird der Hybrid (und der Plug-in-Hybrid) nur geringfügig zunehmen, mit 860.000 jährlichen Einheiten, was 22% entspricht, gegenüber 369.000 aktuell (12%). Die Verbrennerfahrzeuge werden somit immer noch 48% der weltweiten Verkäufe von Kia ausmachen.

Im Detail nach Kontinent wird Europa der elektrisierendste Markt sein (63%, also 400.000 Exemplare) und der Hybridmarkt (26%). Zum Vergleich: Nordamerika wird nur 36% Elektrofahrzeuge und 41% Hybride erreichen, weit über dem Wunsch von Joe Biden von 50%. In China will Kia seine Verkäufe mehr als verdoppeln, aber es werden weiterhin viele benzinbetriebene Fahrzeuge (44%) verkauft, mit einem Anteil von nur 37% an Elektrofahrzeugen.

14 neue Kia-Elektrofahrzeuge

Um dies zu erreichen, legt Kia seinen Elektrofahrplan bis zum Jahr 2027 vor. Dies ist eine Erweiterung des „Plan S“ von Anfang 2021, der 11 neue Modelle umfasste. Jetzt umfasst die Marke 14 Modelle, darunter 2, die bereits 2021 mit dem Kia EV6 eingeführt wurden und eines im Jahr 2022.

3 Limousinen und Kompaktwagen werden kommen, ebenso wie 6 SUVs und 2 neue Nutzfahrzeuge, darunter einen Pickup. Kia präzisiert, dass eines dieser Fahrzeuge, das in Indien produziert wird, auf emergente Märkte ausgerichtet ist, wahrscheinlich klein und preisgünstig. Um mit dem Renault City K-ZE und Dacia Spring wettbewerbsfähig zu sein? Wir kennen auch die Art eines anderen Fahrzeugs, dem Kia EV9, das Ende 2021 als Konzeptfahrzeug vorgestellt wurde.

Kia elektrische Modelle 2021-2027
Hier ist die Agenda der 14 Kia-Elektrofahrzeuge bis 2027.

Wie andere Automobilhersteller rechnet Kia damit, dass die Kosten für Batterien bis 2030 um 40% sinken werden. Gleichzeitig wird die durchschnittliche Dichte um 50% steigen. Das bedeutet nicht unbedingt eine gleiche Erhöhung der Reichweite, sondern auch ein geringeres Volumen (und Gewicht) im Fahrzeug. Insgesamt werden bis Ende des Jahrzehnts 119 GWh Batterien benötigt, um alle Elektrofahrzeuge von Kia zu versorgen, gegenüber 13 GWh im Jahr 2022 und 69 GWh im Jahr 2026.

Teilautomatisiertes Fahren im Jahr 2023

Was die Bordtechnologie betrifft, folgt Kia Hyundai mit etwas Verspätung. Die ersten Fahrzeuge mit Fernaktualisierungen werden erst 2023 eintreffen, ebenso wie das automatisierte Fahren mit Spurwechsel auf Autobahnen. Die autonomen Fahrzeuge der Stufe 4 und die Kia-Roboter-Taxis werden bis 2025 warten müssen.

Genau genommen werden von diesen Fahrzeugen 4 vage angedeutet: ein Mini-Lieferwagen, ein großer Van/Shuttle und eine Kleintransporter-Variante für Lieferungen und Robotaxis. Diese scheinen auf der Form und dem Stil der Arrival-Fahrzeuge zu beruhen, in die Hyundai-Kia investiert hat.

Kia autonome Nutzfahrzeuge und Robotaxis 2025-2030
Der Plan für die zukünftigen autonomen Nutzfahrzeuge und Robotaxis von Kia.

Nichtsdestotrotz hofft die Marke, dass 85 bis 90% ihrer Fahrzeuge über Level-2-Fahrassistenzsysteme verfügen werden. Dazu gehört der adaptive Tempomat mit Spurhalteassistent und teilautomatisiertes Fahren auf der Autobahn, mit Geschwindigkeitsanpassung an die GPS-Navigation.

Fliegende Taxis und Kia-Roboter?

Schließlich wird Kia in den Bereich der eVTOL investieren. Diese elektrischen Flugzeuge werden unter der Marke Supernal fliegen, zunächst 2024 als Prototyp, bevor sie 2028 kommerziell eingeführt werden. Sie sollen 30% des Umsatzes des Unternehmens bis 2040 ausmachen, gegenüber 50% für die Automobilsparte. Und die restlichen 20%?

VTOL Kia Supernal Plan 2028
Die fliegenden Fahrzeuge von Supernal von Kia werden 2028 starten.

Roboter. Ja, der Kauf von Boston Dynamics durch Hyundai-Kia wird von Bedeutung sein, da ihre Software und Technologien zahlreiche Anwendungen haben. Die Marke erklärt, dass sie neue Lieferroboter, Assistenzroboter, Ladegeräte, Exoskelette zur Unterstützung von körperlichen Arbeiten oder für ältere Menschen, Plattformen für autonome Fahrzeuge und Lösungen für E-Scooter entwickelt.

Zu lesen auch: Das Alliance Renault, Nissan und Mitsubishi startet seine Elektrooffensive 2030

This page is translated from the original post "Kia vise 1,2 million de voitures électriques en 2030" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht