Die Q Park-Parkplätze werden 4.000 Izivia-Ladestationen installieren
Um die Beschleunigung des Marktes für Elektroautos zu begleiten, werden die Parkhäuser von Q Park ab 2022 bis zu 4.000 Ladestationen bis 2024 erhalten.
Der Plan der französischen Regierung, 100.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereitzustellen, ist gescheitert. Mit gerade einmal 50.000 Ladepunkten Ende 2021, einschließlich Schnellladung, ist das nicht genug. Doch jeder Akteur zeigt guten Willen, sowohl auf den Autobahnen als auch in Supermärkten und in Parkhäusern.
Eine Investition, die durch das Gesetz LOM auferlegt wurde
Genau, einer der großen Akteure in diesem Bereich, Q Park, investiert stark in das Thema Laden… aber aus einer Verpflichtung heraus. Das Unternehmen hat daher eine 3-jährige Partnerschaft mit der EDF-Tochtergesellschaft Izivia geschlossen. Diese wird Ladestationen in ihren Parkhäusern bereitstellen, ebenso wie eine App, Zugangskarten, Abrechnung, Hotline und Wartung.
Ursprünglich wird Q Park im Jahr 2022 1.000 Izivia-Ladestationen installieren. Laut Q Park wird diese erste Phase zunächst dazu dienen, „den Bedürfnissen der Kunden, die auf Basis der Nachfrage bewertet werden“, gerecht zu werden.
Aber das Tempo wird sich beschleunigen, denn Q Park möchte „die von der Mobilitätsorientierungsgesetz (LOM) festgelegten Ziele erreichen“. Zur Erinnerung, die LOM schreibt vor, dass jeder neue Parkplatz mit einem Ladepunkt pro 20 Parkplätzen ausgestattet werden muss. Diese Regel wurde 2019 durch einen Änderungsantrag in der Nationalversammlung verabschiedet, der in Artikel 64 des Gesetzes aufgenommen wurde und dessen Anwendung am 1. Januar 2025 in Kraft tritt.

So wird das Unternehmen die Geschwindigkeit auf 1.500 Stationen pro Jahr in den Jahren 2023 und 2024 erhöhen. Q Park informiert heute über ein Netzwerk von 200 Parkhäusern in Frankreich, die 105.125 Stellplätze umfassen.
Die Kosten für das Laden bei Q Park an Izivia-Ladestationen
Welche Art von Ladung wird man in den Parkhäusern von Q Park finden? Das Unternehmen hat noch keine Details zur Art der Anschlüsse zwischen Typ 2 und CHAdeMO bekannt gegeben. Doch die Ladestationen werden 7 kW in Wechselstrom einphasig und 22 kW in Wechselstrom dreiphasig bereitstellen können.
Ein Ladevorgang von 7 kW von 10 bis 80 % dauert etwa 6 Stunden bei einem Fahrzeug dieses Typs. Mit einem kompatiblen Modell von 22 kW (häufig als Option) wie der Renault Mégane E-Tech verkürzt sich die Ladezeit auf weniger als 2 Stunden. Q Park weist darauf hin, dass Inhaber einer Izivia-Karte oder anderer Betreiber wie Chargemap oder Freshmile möglich sind, ebenso wie die Online-Zahlung.
Wird das Laden teuer sein? Die Pauschalgebühr wird mit 1 Euro angekündigt, gefolgt von 0,30 Euro/kWh. Für 4 Stunden Ladezeit des Peugeot e-208 bei 7 kW, was etwa 31 kWh entspricht, müssen Sie mit etwas mehr als 10 Euro rechnen.
Das ist also doppelt so teuer wie zu Hause, liegt aber im Branchendurchschnitt, da die Parkhäuser von Indigo denselben Preis haben (mit einem Aufpreis von 0,033 €/min) oder YesPark (0,29 €/kWh).
Lesen Sie auch: Electra setzt ihre ersten Schnellladeeinrichtungen ein
This page is translated from the original post "Les parkings Q Park adopteront 4 000 bornes de recharge Izivia" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
