Energy Observer 2: Ein neues Null-Emissions-Schiff für 2025
Nach einer ersten, von Erfolg gekrönten Erfahrung wird das neue Abenteuer von Energy Observer ab 2025 auf einem emissionsfreien Frachtschiff stattfinden.
Energy Observer wurde 2017 ins Leben gerufen und war ein ehrgeiziges Bootsprojekt. Es testete verschiedene Antriebssysteme: angetrieben von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle und Batterien, lief es mit Solarenergie, Wasserstoffenergie oder Windkraft. Nach 5 Jahren und 40.000 nautischen Meilen (37.000 km), die um den Planeten zurückgelegt wurden, wird eine zweite Episode vorbereitet.
Ein emissionsfreies Frachtschiff
Energy Observer nennt seine Ambition, „Prototypenlösungen für den emissionsfreien Warentransport anzubieten“. Ziel des Projekts ist es, Ideen für einen Sektor zu liefern, der mehr als 3% der CO2-Emissionen menschlicher Aktivitäten ausmacht. Von den 95.000 Handelschiffen sind es die 13% der Containerschiffe, die das zukünftige Boot angehen wird.
Der Energy Observer 2 wird mit einer Länge von 120 Metern und einer Breite von 22 Metern deutlich imposanter sein als sein Vorgänger. Seine Höhe von 6,5 Metern im Hauptdeck ist ebenfalls sehr unterschiedlich und über eine 15 Meter breite Zugangsrampe erreichbar. Er wird Platz für 240 Standardcontainer (TEU) bieten, mit einem maximalen Gewicht von 5.000 Tonnen.

„Mit diesem Demonstrator wollen wir die industriellen Schiffe mittlerer Größe vollständig dekarbonisieren, indem wir Wasserstoff direkt als Treibstoff verwenden“, erklärt Victorien Erussard, Gründer von Energy Observer, „wir glauben an die Fähigkeit der französischen Schifffahrtsindustrie, eine internationale Referenz zu werden und von einem effizienten und agilen Forschungssystem zu profitieren“.
Ein Antriebssystem, das auf Wasserstoff setzt
Das Schiff verfügt über einen elektrischen Antrieb mit 4 MW, was dem Äquivalent von 40 Renault ZOE (also 5.364 PS) entspricht. Dies wird durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle REXH2 EODev mit 2,5 MW, die von Tanks mit 70 Tonnen oder 1.000 m3 Volumen betrieben wird, ermöglicht. Um Energie zu sparen, kehren die Segel „Oceanwings“ mit 4 Masten von 1.450 m2 Fläche zurück.
Das Elektro-Wasserstoff-Frachtschiff wird damit maximal 12 Knoten (22,2 km/h) fahren können und über eine Reichweite von 4.000 nautischen Meilen (7.400 km) verfügen.
Energy Observer 1 setzt seine Reise fort
Zum Vergleich: Der erste Energy Observer verfügte nur über 8 Tanks für 63 kg Wasserstoff (hergestellt durch Elektrolyse). Diese dienten den 2 Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1 MW, die die 2 elektrischen Motoren mit verstellbaren Propellern sowie die Heizung an Bord versorgten. Das Schiff war auch mit 202 m² Solarzellen, 1.400 kg Batterien und 2 Windkraftanlagen ausgestattet.





Während sein großer Bruder 2025 auf See geht, wird Energy Observer 2022 in Asien in See stechen, bevor es 2023 den Atlantik überquert. In 2 Jahren wird es nach Frankreich zurückkehren, um die Olympischen Spiele in Paris 2024 zu begehen.
Das neue Schiff Energy Observer 2 wird daher 2025 übernehmen. Es wird am 10. Februar vom Präsidenten Victorien Erussard im Rahmen des One Ocean Summit in Brest vorgestellt.
Lesen Sie auch: Retrofit: Transdev wandelt einen ersten Wasserstoff-Reisebus um
This page is translated from the original post "Energy Observer 2 : un nouveau bateau zéro émission pour 2025" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
