Loi Montagne, was ändert sich?

Kommentieren

Ab dem 1. November wird die Regulierung in bestimmten Gemeinden und auf bestimmten Straßen eine spezielle Bereifung oder das Vorhandensein spezieller Ausrüstungen vorschreiben. Analyse dieser neuen Regelung.

In diesen Zonen müssen Fahrzeuge mit 4 Winterreifen (oder „Ganzjahresreifen“, die durch das M+S- und/oder 3PMSF-Zeichen gekennzeichnet sind, siehe unten) ausgestattet sein oder spezielle Ausrüstungen wie Schneeketten oder genehmigte Schneesocken mitführen. Die Vorschrift gilt nicht für Fahrzeuge, die mit Spikereifen ausgestattet sind und die gesamte Wintersaison, vom 1. November bis zum 31. März, nutzen. Für diese erste Anwendung (in einer vorwählerischen Phase) haben die Behörden eine Toleranz gegenüber Autofahrern vorgesehen und setzen dabei auf Aufklärung statt auf Bestrafung (Bußgeld der 4. Klasse in Höhe von 135 Euro und eventuelle Beschlagnahmung des Fahrzeugs). Für diesen Winter werden etwaige Verstöße gegen diese Verpflichtung nicht bestraft. Ziel ist es, jede Blockade der Straßen während eines Winterereignisses zu vermeiden und generell das Sicherheitsniveau der Autofahrer in der schlechten Jahreszeit zu erhöhen. Denn unter einer Temperatur von 7 °C mindert sich die Haftung von Sommerreifen, erinnert man bei Goodyear. Das Gesetz zur Gebirgen ist also eine gute Gelegenheit, daran zu erinnern, dass Sommerreifen keine ganzjährigen Reifen sind. Und ganz konkret gesagt, im Vergleich zu „Ganzjahresreifen“ bieten Sommerreifen nicht nur eine geringere Haftung auf kaltem Boden, sondern sind auch weniger gut auf nassem Boden, insbesondere bei starkem Regen, und sind anfälliger für Aquaplaning. Was die Haftung auf gefrorenem Boden oder Schnee betrifft, so ist diese natürlich nicht vergleichbar.

Die echten Quadraturen des Reifens, die Ganzjahresreifen, müssen den besten Kompromiss zwischen Vielseitigkeit, Effizienz und Langlebigkeit bieten. Das ermöglicht ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn mit ihnen braucht man keine zwei Sätze Reifen und Felgen. Die Ganzjahresreifen von Goodyear haben beispielsweise eine doppelte Kennzeichnung für Winter- und Ganzjahresreifen, mit dem 3PMSF-Logo (Alpenmarkierung 3 Peak Mountain Snow Flake, vergeben nach einer Reihe von Tests) und dem M+S-Symbol (Schlamm + Schnee, ohne zugehörigen Test). Bis 2024 wird das alleinige M+S-Zeichen im Rahmen des Gesetzes zur Gebirgen akzeptiert, danach werden beide (M+S und 3PMSF) erforderlich sein.

Bei Goodyear wird auch klargestellt, dass man nicht denselben Personen Ganzjahresreifen empfiehlt wie denen, für die man Winterreifen empfiehlt: Die Bewohner der Täler in Hochgebirgen sollten bei Reifen bleiben, die vollständig für Schnee ausgelegt sind, und die Marke bietet drei verschiedene Modelle von Winterreifen an, darunter den neuen UltraGrip Performance, der für SUVs konzipiert wurde. Für große Sportmodelle empfiehlt der Hersteller eher die Wahl von Sommer- oder Winterreifen je nach Saison, die typischerweise bessere Leistungen bei sehr dynamischem Fahren unter extremen Bedingungen bieten.

Beliebtere Ganzjahresreifen

Die Kompromissformel der Ganzjahresreifen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Von 6 bis 8 % vor 5 Jahren im Zweitmarkt machen sie heute 20 % des Marktes aus und haben im letzten Jahr zum ersten Mal die Winterreifen überholt (ca. 13 %). Laut Stéphanie Caramico, Marketingdirektorin für Konsumprodukte in Frankreich bei Goodyear, „ ist dieser Markt im Umbruch mit einer echten Dynamik bei den Ganzjahresreifen, die weiterhin anstelle von Sommerreifen an Boden gewinnen werden, während die Winterreifen nach wie vor ein spezifisches Publikum haben “.

Bei Goodyear sind bereits seit über 35 Jahren Ganzjahresreifen im Sortiment. Das Flaggschiff-Modell ist der Vector 4 Seasons Gen-3, der es der amerikanischen Marke ermöglicht hat, den Preis für den Hersteller des Jahres zu gewinnen und der am häufigsten in Tests ausgezeichnet wurde. Seine Entwicklung erforderte etwa 320.000 Kilometer Tests, 36.000 Ingenieursstunden und 3.800 Labortests. Er kombiniert drei Haupttechnologien, beginnend mit dem Snow Grip, der für die Straßenlage im Schnee mit einer hohen Konzentration an Lamellen in der Mitte der Lauffläche entwickelt wurde, um besser in den Schnee einzudringen. Zur Bekämpfung von Aquaplaning integriert das Aqua Control-System tiefe und breite Rillen zur Verbesserung der Wasserableitung nach außen. Schließlich umfasst die Technologie Dry Handling auf trockener Straße besonders steife Schulterblöcke, um die Verformung des Reifens unter starken Belastungen zu reduzieren. Darüber hinaus, auch wenn die absolute Haltbarkeit der Reifen nicht in absoluten Zahlen kommuniziert wird und stark vom Fahrstil abhängt, bringt diese Generation 14 % mehr Kilometerleistung im Vergleich zur vorherigen Generation. Es sind zwei Versionen geplant, eine Standardversion (in Breiten von 155 bis 255 mit Durchmessern von 14 bis 20 Zoll) und eine für SUVs, die robuster gebaut ist. Der von den Ingenieuren der Marke angestrebte Kompromiss ist stärker auf die Leistung unter winterlichen Bedingungen ausgerichtet als bei anderen, wie die von Dunlop, einer Marke der gleichen Gruppe, die mehr auf Sommer ausgerichtet ist. Ein umfassendes Angebot, das in jedem Fall eine fundierte Beratung erfordert, um die richtige Bereifung für den jeweiligen Einsatz, auch den vielseitigsten, auszuwählen.

This page is translated from the original post "Loi Montagne, ça change quoi ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht