Lotus setzt auf Geschwindigkeit… beim Aufladen! Ein gewinnbringendes Konzept?

Kommentieren
Lotus Emeya aufladen

Nachdem sie ihre Legende durch Stil und Leistung aufgebaut hat, feiert Lotus jetzt einen weiteren Vorteil: die Ladegeschwindigkeit.

Lotus hat einen neuen Rekord für sein elektrisches Hyper-GT-Modell Emeya angekündigt. Das Modell erzielte eine Ladeleistung von 443 kW an einer öffentlichen Ladestation, übertraf damit seine vorherige Leistung und bestätigte seinen Platz unter den am schnellsten aufladbaren Elektrofahrzeugen auf dem Markt. Der Test, der unabhängig von Lotus Al Ghanim, dem offiziellen Händler der Marke im Kuwait, durchgeführt wurde, nutzte eine ultra-schnelle DC-Ladestation mit 450 kW, die von Lotus bereitgestellt wurde. Der Emeya konnte fast die gesamte Kapazität der Ausstattung nutzen und gelangte in 13 Minuten und 35 Sekunden von 10 auf 80 % Batterie.

Der Test fand unter extremen Wärmebedingungen statt, was die Robustheit des gesamten Batterie-Ladegerätes unterstreicht. Für Lotus bestätigt diese Demonstration die Relevanz der getroffenen Technologien. In einer sehr modernen Ansprache erklärt der Hersteller, dass er seine Elektrofahrzeuge „zukunftssicher“ machen möchte, damit sie leistungsfähig bleiben, während sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt.

Lotus denkt an die Zukunft

Der Emeya zeichnet sich durch eine „Cell-to-Pack“-Architektur aus, die es ermöglicht, etwa 20 % zusätzliche Zellen bei gleichem Volumen im Vergleich zu einer klassischen modularen Struktur zu integrieren. Lotus verbindet dies mit einem neuen Kühlsystem, das entwickelt wurde, um das thermische Management und die Gesamteffizienz des Batteriepacks zu optimieren. All dies wird von einem elektrischen System mit 800 Volt unterstützt, das mittlerweile ein hochmodernes Standard für schnelles Laden ist und bereits im SUV Eletre vorhanden ist.

Mit einem angegebenen WLTC-Verbrauch von 18,7 kWh/100 km kann der Emeya in nur zehn Minuten bis zu 310 km Reichweite zurückgewinnen. Der Jahrgang 2026 zeigt eine WLTP-Reichweite von bis zu 610 km.

Über die rohe Leistung hinaus setzt Lotus auch auf ein integriertes Ladeökosystem. Die App Lotus Cars und das eingebettete System Lotus HyperOS bieten eine intelligente Navigation zu öffentlichen Ladestationen unter Berücksichtigung des Echtzeitverbrauchs. Der Hersteller hat übrigens begonnen, seine 450 kW-Ladestationen in Europa einzuführen, zunächst in Deutschland.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Auto

Audi lobt den Dieselmotor!

Mit dem Emeya, dem ersten elektrischen Hyper-GT der Marke, möchte Lotus sportliches Erbe und Innovationen für die Langstreckenmobilität verbinden. Eine neue Art, die DNA der Marke auszudrücken, die nun ebenso auf Leistung wie auf Ladegeschwindigkeit fokussiert ist. Und strategisch ist es eine hervorragende Rechnung, um den Wechsel zur Elektroantriebstechnologie schmackhaft zu machen.

LESEN SIE AUCH: Lotus in voller Schizophrenie-Krise

This page is translated from the original post "Lotus mise sur la vitesse… de recharge ! Pari gagnant ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Auto

Audi lobt den Dieselmotor!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In der Übersicht