Die Ankündigung eines günstigen elektrischen Dacia Sandero macht uns skeptisch
Durch die Stimme seines CEOs bestätigt Dacia das Erscheinen eines elektrischen Sandero im Jahr 2027. Ein Modell, das leider alles andere als innovativ ist.
Dacia plant also, bis Ende 2027 eine elektrische Version seines Sandero auf den Markt zu bringen, kündigte Denis Le Vot, CEO der Marke, während einer Konferenz zu den Verkaufsergebnissen 2024 an. Er präzisierte, dass die endgültige Entscheidung über die technischen Spezifikationen bis Weihnachten 2025 getroffen wird. Seiner Meinung nach liegt der Vorteil von Dacia darin, aus dem enormen technologischen Arsenal der Renault-Gruppe schöpfen zu können, um die Merkmale seines zukünftigen Modells zu definieren.
Diese Ankündigung wirft jedoch Zweifel auf. Le Vot bestätigte, dass der Sandero auf der CMF-B-Plattform basieren wird, die seit fünf Jahren verwendet wird, und sich an die jüngsten regulatorischen Entwicklungen anpasst. Das bedeutet, dass er die elektrischen Technologien der Renault 4 und 5 oder des Alpine A290 nutzen kann, ohne andere Antriebsarten auszuschließen. Ein „vielseitiger“ Ansatz, der eher opportunistisch als strategisch erscheint.
Immer mehr wird die Idee hinterfragt, für Verbrennungsmotoren konzipierte Autos in elektrische Versionen umzuwandeln. Diese „standardmäßig elektrifizierten“ Modelle leiden oft unter einer paradoxerweise suboptimalen Optimierung mit übermäßigem Gewicht, begrenzter Reichweite und schlecht beherrschten technischen Kompromissen. Die Leistung eines Elektrofahrzeugs kann nur auf einer Plattform voll ausgeschöpft werden, die speziell für diesen Antrieb konzipiert wurde. Diese hybride Logik, motiviert durch Skaleneffekte, könnte Innovationen einschränken und zu mittelmäßigen Produkten führen.
Außerdem basiert die Strategie von Dacia auf Kostensenkungen, um „zugängliche“ Mobilität zu gewährleisten. Le Vot spricht über die Erkundung von Lösungen wie Natriumbatterien, die als wenig leistungsfähig, aber kostengünstig gelten. Eine solche Lösung scheint jedoch nicht mit den aktuellen Marktanforderungen übereinzustimmen, bei denen Reichweite und schnelle Ladezeiten die Prioritäten dominieren.
Schließlich könnte sich der elektrische Dacia Sandero als kostengünstiger Kompromiss positionieren, fernab von den steigenden Standards der Elektromobilität. Kann man dies wirklich als nachhaltige Wahl ansehen, oder ist es eine vorübergehende Lösung, die mehr von wirtschaftlichen Zwängen als von einer klaren Zukunftsvision für die Automobilität geleitet wird? Abwarten und beurteilen – bis 2027 kann viel passieren…
AUCH LESEN: Dacia bringt den Bigster für 24.990 Euro auf den Markt!
This page is translated from the original post "L’annonce d’une Dacia Sandero électrique à petit prix nous laisse sceptiques" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
