Ein elektrischer BMW mit 4 Motoren bei Tests erwischt

Kommentieren
BMW

BMW arbeitet an einem Elektrofahrzeug, das Supercar-ähnliche Leistung mit den Vorteilen einer viertürigen Limousine vereint.

BMW bietet bereits ein i4 M50 an, das mit seinen 537 PS und 795 Nm Drehmoment leistungsstark genug ist, um vielen Supercars Konkurrenz zu machen. Aber wenn man Ingenieure mit Elektromotoren experimentieren lässt, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass teuflische Modelle auf den Straßen auftauchen. Die Marke mit dem Propeller hatte bereits 2022 eine ultra-sportliche Version mit vier Motoren angekündigt. Danach herrschte Funkstille, vermutlich aus Zeitmangel aufgrund der Vielzahl von Elektromodell-Veröffentlichungen. Doch jetzt, da die elektrische Modellpalette von BMW gut etabliert ist, kann man sich wieder etwas mehr Spielerei widmen.

Der Prototyp, der bei Tests auf Eis vom unvermeidlichen CarSpyMedia erwischt wurde, trägt die im Jahr 2022 bei der Ankündigung der Entwicklung des Allradantriebs verwendete Folierung. Er ist sofort als Derivat des i4 zu erkennen, nimmt jedoch alle Merkmale einer Hochleistungsvariante an. Das Design des Kühlergrills und der vorderen Stoßstange ist von den BMW M3 und M4 inspiriert und legt den Fokus auf den höheren Kühlbedarf statt auf aerodynamische Effizienz. Die Einsätze im Kühlergrill ähneln denen der M4 CSL, ebenso wie der Frontsplitter mit seitlichen Flossen. Die Radkästen und Spurbreiten sind vergrößert, um große Reifen zu fassen.

Die Bilder zeigen Schneespritzer hinter allen vier Rädern, was keinen Zweifel daran lässt, dass der Prototyp Allradantrieb besitzt. Es ist allerdings nicht garantiert, dass es sich um die lang erwartete Version mit vier Motoren handelt, aber hier ist, warum wir davon überzeugt sind.

4 Motoren, 1.300 PS

Ist die Technologie erst einmal beherrscht, sind die Vorteile eines solchen Antriebs enorm. Das Drehmoment kann innerhalb weniger Tausendstel Sekunden auf die Räder optimiert werden, die es am meisten benötigen. Beachten Sie, dass für die elektronische Steuerung des Antriebs eine Schweizer Uhrmacherpräzision erforderlich ist, da kaum noch mechanische Komponenten zum Einsatz kommen. Dieser Punkt ermöglicht es gerade, das Fahrzeug deutlich leichter zu machen, da viele Teile wie die Hauptantriebswelle, Kupplungen und Differentiale entfallen. Andere Teile, wie die Halbachsen, werden kleiner. Ein Segen, wenn nun mehrere hundert Kilogramm Batterien untergebracht werden müssen. BMW plant in seinem Portfolio eine 105,6-kWh-Batterie, die im i7 und iX eingesetzt wird und dabei helfen würde, den elektrischen Durst der Motoren zu stillen, deren Gesamthöchstleistung mit über 1.300 PS angegeben wird.

This page is translated from the original post "Une BMW électrique à 4 moteurs surprise en essais" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht