Hitzewelle: Welche Auswirkungen hat sie auf die Reichweite eines Elektroautos?
Die starken Sommerhitzen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf Elektrofahrzeuge und deren Reichweite.
Wenn die Sonne die Stimmung der Fahrer hebt, kann sie hingegen die Batteriereichweite erheblich verringern. Wir bieten Ihnen einen kurzen Überblick über die Folgen der Hitze auf die Leistung von Elektroautos sowie einige Tipps, um diese zu begrenzen.
Lithium-Ionen-Batterien beginnen sich bei etwa 50 °C zu verschlechtern und vertragen Temperaturen über 70 °C nur sehr schlecht. Diese Werte bleiben jedoch bei normaler Nutzung selten. Die Batterietemperatur hängt sowohl von den äußeren Bedingungen als auch vom Fahrstil ab. Sportliches Fahren lässt die Temperatur stärker ansteigen als hohe Umgebungstemperaturen. Ein sanfter Fahrstil trägt somit zum Erhalt des Batteriezustands bei.
Überhitzung kann zu einer vorübergehenden Verringerung der Reichweite führen. Dieses Phänomen wird bei Modellen mit effektiven Kühlsystemen, insbesondere solchen mit Flüssigkeitskreislauf, abgeschwächt. Das gilt für viele Elektroautos wie von Tesla, Hyundai, Kia oder Audi. Manche Technologien, wie die Blade-Batterie von BYD, begrenzen jedoch die positiven Effekte der internen Kühlung.
Klimaanlage: Verbündeter oder Feind?
Es ist kein Geheimnis, dass die Nutzung der Klimaanlage sowohl bei Elektroautos als auch bei Verbrennern die Reichweite verringert. Auf einer Strecke von mehr als 100 km kann durch die Klimaanlage ein Verlust von bis zu 10 % beobachtet werden. Dennoch sollte man darauf nicht verzichten, insbesondere bei großer Hitze, die die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinträchtigen kann. Ein vernünftiger Gebrauch ist empfohlen: Es ist besser, die Insassen zu belüften, als den Luftstrom ausschließlich auf die Windschutzscheibe zu richten. Außerdem verfügen moderne Fahrzeuge meist über reversible Wärmepumpen, die einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Energieeffizienz bieten.
Bei großer Hitze kann sich die Ladegeschwindigkeit verringern. Um die Batterie zu schützen, reduzieren die Systeme automatisch die Ladeleistung, wenn die Temperatur zu hoch wird. Auch die Ladestationen selbst können betroffen sein, insbesondere wenn sie nicht gut belüftet sind. Es wird empfohlen, das Laden vorzugsweise frühmorgens oder nachts durchzuführen, wenn die Temperaturen milder sind. Für Tagespausen bieten überdachte Stationen oder Tiefgaragen bessere Ladebedingungen.
AUCH LESENSWERT: Ist es gefährlich, das Auto im Regen zu laden?
This page is translated from the original post "Canicule : quel impact sur l’autonomie d’une voiture électrique ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
