Dacia Spring: Ihre tatsächlichen Verbrauchswerte und gemessenen Reichweiten
Die unabhängige Organisation GreenNCAP hat die Dacia Spring untersucht und ihre Verbrauchswerte unter realen Bedingungen ermittelt. Wie hoch ist die Reichweite des Stadtfahrzeugs?
Sie haben sicherlich schon darüber gelesen, während Sie Artikel über Automobile durchstöbert haben. Das Kürzel WLTP steht für das europäische Protokoll zur Beurteilung des Verbrauchs und damit der Reichweite von Elektroautos sowie Verbrennerfahrzeugen. Eine Verbesserung dieses 2019 eingeführten Systems, das näher an der Realität sein soll als der alte NEDC. Es bleibt jedoch weiterhin sehr theoretisch, wie die Ergebnisse der Dacia Spring bei GreenNCAP zeigen.
Die tatsächliche Reichweite der Dacia Spring
Was ist GreenNCAP? Eine unabhängige Organisation, die darauf abzielt, neue Autos hinsichtlich ihrer Schadstoffemissionen (für Benzin-, Diesel- oder Hybridfahrzeuge) sowie ihres Verbrauchs zu bewerten. In diesem Sommer war die Dacia Spring an der Reihe, untersucht zu werden. Zur Klarstellung: Dies geschieht in einem Labor.
In ihrem Verkaufsprospekt verspricht das Elektro-Stadtfahrzeug eine WLTP-Reichweite von 230 km bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 13,9 kWh/100 km. Wie sieht es in der Realität aus? Zum Vergleich: Unser Test auf einer sehr gemischten Strecke hatte sehr ähnliche, teilweise bessere Werte ergeben. Wir verzeichneten weniger als 12 kWh/100 km mit mehr als 225 km Reichweite. Hier kommt GreenNCAP ins Spiel, und das Bild wird trübe.
GreenNCAP führt während seines Protokolls insgesamt vier Tests durch: zwei bei idealer Temperatur von 23°C mit Warm- und Kaltstart, bei Kälte bei -7°C und mit Autobahngeschwindigkeit. Bei all diesen vier Tests kommt die Spring auf 18,5 kWh/100 km, was +33 % gegenüber der WLTP-Homologation bedeutet. Die tatsächliche Reichweite sinkt auf 180 Kilometer.

Warum? Weil GreenNCAP seine Berechnungen basierend auf der tatsächlich von der Steckdose gelieferten Energiemenge bei der Ladung anstellt und somit den Verlust, der während dieser Phase in der Batterie auftritt, integriert. Die Organisation merkt an, dass die Batterie 89 % der berechneten Energie anzeigt, also 26,9 kWh von 28,9 kWh, die dem Zähler zugeführt werden.
140 km auf der Autobahn?
Beim Test auf der Autobahn hat die Dacia Spring ihre Grenzen erreicht. Verständlich, der kleine Elektroflitzer kann nicht schneller als 125 km/h fahren. GreenNCAP empfiehlt daher, dass „die Ergebnisse mit Vorsicht im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen betrachtet werden“. An der Obergrenze ihrer Fähigkeiten verbrauchte sie 23 kWh/100 km. Die Spring rechnet also mit einer Reichweite von 140 km pro Ladung bei dieser speziellen Übung.
Die Spring schneidet bei Warm- und Kaltstarts gleich ab (das heißt eine Sitzung nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit). Tatsächlich zeigt die Dacia Spring keine Abweichung, mit einem identischen Verbrauch von 16,2 kWh/100 km bei 23°C. Bei -7°C ist die Effizienz etwas geringer, der Verbrauch steigt um 12 % auf 18,1 kWh/100 km.
Gut zu wissen: Eine im Pressemitteilung nicht verfügbare Messung findet sich in den technischen Dokumenten von GreenNCAP. Hier verbraucht die Dacia Spring 14,2 kWh/100 km im Einsatz auf „echter Straße“. Ein Beweis, dass man den Zahlen jede Interpretation entlocken kann.
Außerdem lesenswert: Dacia Spring, Renault Mégane elektrisch: die Preise steigen
This page is translated from the original post "Dacia Spring : ses vraies consommations et autonomies mesurées" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
