Die diskrete Rückkehr des Renault Megane EV40 zu 33.000 Euro
Ende 2022 aus dem Katalog genommen, kehrt das Modell mit kleinem Akku und kleinem Motor nun begehrenswerter denn je zurück. Hier ist der Grund.
Die Welt der Elektromobilität bewegt sich sehr schnell, vielleicht sogar zu schnell. Was auf dem Papier ein großartiges Elektroauto für den Alltag war, sorgte intern schnell für Probleme. Denn der Megane EV40 mit 130 PS hatte eine Mission: sehr erschwinglich zu sein, um den Markt zu disruptieren. Zum Start im Jahr 2022, als dieses Modell mit 7.000 Euro (der alte Bonus fiel 2023 auf 5.000 Euro) subventioniert wurde, lag der Preis unter 30.000 Euro. Das war jedoch günstiger als ein Zoe der unteren Kategorie mit fast zehn Jahre alter Konstruktion. Das wirkte wenig ansprechend.

Ein zweiter Punkt erwies sich schnell als schwer zu verteidigen: das Fehlen von Schnellladen mit einer Begrenzung auf 7 kW, die eine Wartezeit von fast 7 Stunden für das vollständige Laden erforderte (21 Stunden an einer normalen Steckdose mit 2,3 kW). Für einen Wochenendausflug oder Urlaub wurde das schnell problematisch, sogar hinderlich. Daher hat Renault dieses Modell Ende letzten Jahres aus dem Katalog genommen.
Für seine dynamischen und verarbeitungstechnischen Qualitäten gelobt, hat der Renault Megane Elektro finanziell noch Schwierigkeiten, gegen den Marktführer, die Tesla Model 3, zu bestehen, aber nicht jeder kann 37.000 Euro für ein Fahrzeug ausgeben. Die Entscheidung des Renault-Konzerns, den EV40 wieder einzuführen, ist deshalb zu begrüßen. Kaum teurer als früher wegen der reduzierten Umweltprämie, behebt das französische Fahrzeug seinen anfänglichen Nachteil: Zwar behält es das „kleine“ Bordladegerät mit 7 kW, doch es kann jetzt an Schnellladestationen mit Ladeleistungen bis zu 85 kW angeschlossen werden, was es ermöglicht, den Akku in 2,5 Stunden wieder aufzuladen. Alternativ sind etwa 150 km Reichweite in circa 1 Stunde und 10 Minuten zurückgewonnen.
Das ist zwar kein Spitzenwert, mildert aber den Alltag unbequemen Ladezeit und ermöglicht es, „kostenlose“ Ladevorgänge bei einigen Händlern während des Einkaufs (Carrefour, Lidl, Casino usw.) zu nutzen. Für ein Alltagsauto kann die Megane ihre Versprechen einlösen… doch andere Hersteller sind kommerziell deutlich aggressiver, wie MG mit seinem MG4 zu einem attraktiven Preis.
AUCH LESEN: Mit dem EX30 zerschlägt Volvo die Preise und erklärt Tesla den Kampf (Video)
This page is translated from the original post "Le discret retour de la Renault Megane EV40 à 33 000 euros" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
