MEINUNG: Das ökologische Bonusprogramm – eine ungleiche Hilfe, die den Reichen zugutekommt?

Kommentieren

Ist die Unterstützung von 5000 Euro beim Kauf eines Elektroautos unter 47.000 € nicht eine soziale Unsinnigkeit?

Jedes Jahr zieht der Staat den Gurt beim Umweltbonus etwas fester an, aber sollte er nicht einen radikalen Paradigmenwechsel einleiten? Kein Monat vergeht, ohne dass Presseartikel über den Automobilabsatz mit Schlagzeilen zu den unverschämten Erfolgen von Tesla in Frankreich berichten. Eine Premium-Marke, die nicht den Bedürfnissen des durchschnittlichen Franzosen entspricht, sondern einer Elite.

Um sich davon zu überzeugen, lohnt sich ein Blick zurück auf vor zwei Jahre. Im Jahr 2021, nach der Covid-Pandemie, lag der Durchschnittspreis für ein neues Auto in Frankreich bei 27.000 Euro und der Umweltbonus betrug 7000 Euro. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 stieg der Durchschnittspreis auf 35.118 Euro, also um +30 %. Eine erhebliche Inflation, die weder durch Bauteilengpässe (die fast behoben sind) noch durch verschiedene weltweite Konflikte gerechtfertigt werden kann, denn gleichzeitig sind die Autoverkäufe nicht rückläufig. Sie steigen sogar, egal ob mit gestiegenem Umweltbewusstsein oder nicht, was zeigt, dass keine Krise herrscht.

Nein, der Hauptgrund ist die staatliche Anreizpolitik, die dazu verführt, tief in die Tasche zu greifen, um ein Elektroauto zu kaufen, solange der Preis 47.000 Euro nicht übersteigt. Aber wer kann sich ein Auto zu einem solchen Preis leisten – das entspricht etwa einer Miete von 500 Euro im Monat? Weder finanziell schwache noch mittelständische Haushalte, sondern eher wohlhabende. Und glücklicherweise gibt es davon in Frankreich noch viele!

Schaut man sich die Details an, hat sich der Durchschnittspreis für ein neues Benzinauto (ebenso vom Diesel verdrängt) im gleichen Zeitraum kaum verändert: 28.268 Euro, während der Durchschnittspreis im Elektrosektor bei 41.473 Euro liegt. Genau unter der Marke von 47.000 Euro, von denen man die 5000 Euro Förderung abziehen kann! Der Anstieg beträgt 8 % im Jahresvergleich… das entspricht der Verringerung des Umweltbonus von 7.000 auf 5.000 Euro zwischen 2022 und 2023. Wie seltsam.

GLEICHZEITIG: WO STEHT DAS 100-EURO-PRO-MONAT-ELEKTROAUTO FÜR EINKOMMENSCHWACHE HAUSHALTE?

Anstatt jährlich 1,3 Milliarden Euro für den Umweltbonus bereitzustellen und gleichzeitig mit der Unfähigkeit zu kämpfen, das Versprechen eines sozialen Autos für 100 Euro im Monat einzuhalten, das tatsächlich der Wirtschaft nutzen würde, indem es geringverdienenden Arbeitnehmern Kaufkraft verschafft und Arbeitssuchenden akzeptiert, einen Arbeitsplatz weit weg von Zuhause anzunehmen, sollte Frankreich lieber der Logik folgen: „Durchschnittspreis neues Benzinauto + 5000 Euro Bonus“. Seltsamerweise würde die Obergrenze dann auf 33.000 Euro sinken und, ähnlich wie beim Festzurren eines Sattels, der durch das Schrumpfen des Bauchs enger wird, müsste die Förderung bis 2030 auf null reduziert werden.

Die Preisschwankungen der Hersteller, ihre „magische“ Fähigkeit, ihre Preise so zu justieren, dass sie unter der Schwelle von 47.000 Euro bleiben, sowie der stetige Rückgang der Rohstoffpreise (alle Hersteller verkünden deswegen Rekordgewinne!) sollten den Staat dazu ermutigen, härter durchzugreifen.

Die Entscheidung, ab 2024 die Förderberechtigung auf eine lokale Produktion in Europa zu beschränken, ist ein erster Schritt in Richtung Vernunft. Dies wird die Ansiedlung neuer Fabriken asiatischer Akteure in Europa fördern, mit Arbeitsplatzeffekten inklusive.

Der Mythos, dass das Elektroauto teurer sei als ein Verbrenner, ist somit widerlegt. Eine echte sozial gerechte Entscheidung wäre es, den Umweltbonus schnellstmöglich neu zu gestalten. Sie werden sehen: Die Hersteller werden sich anpassen und noch mutigere Produkte anbieten. Und die Steuerzahler werden weniger das Gefühl haben, Steuern zu zahlen, damit diejenigen, die es am wenigsten brauchen, in Teslas fahren.

AUCH LESENSWERT: Leasing für 100 Euro im Monat: die ersten beiden bekannten Modelle

This page is translated from the original post "OPINION : Le bonus écologique, une aide inégalitaire qui profite aux riches ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht