Mercedes testet seine neue elektrische AMG-Plattform in Schweden

Kommentieren
Mercedes AMG.EA

Seien wir ehrlich, wenn man die Fotos dieser Tests bei großer Kälte sieht, denkt man, dass es ein Vorteil sein muss, Testfahrer bei Mercedes-AMG zu sein!

Eine elektrische Plattform wie die neue AMG.EA-Architektur muss sowohl extremen Hitze- als auch arktischen Kältestößen standhalten. Für diese Prüfung gibt es nichts Besseres als den Polarkreis mit Temperaturen, die regelmäßig um die -25 Grad Celsius liegen.

Die Hochleistungsplattform AMG.EA (AMG Electric Architecture) wird derzeit in Schweden einem intensiven Testprogramm unterzogen. Ziel ist es, die einzelnen Komponenten sowie die Gesamtkonstruktion auf die Probe zu stellen. AMG.EA steht erst am Anfang eines anspruchsvollen und umfassenden Testprogramms, das mehrere Testgelände, Kontinente und Klimazonen abdecken wird.

Das Konzept von AMG.EA basiert auf der Technologie der Axialflussmotoren. Der innovative Antriebsstrang arbeitet mit einer neuen Hochvolt-Batterie.

Die von Mercedes bereitgestellten Fotos zeigen den AMG.EA-Prototypen auf einem zugefrorenen See. Das stark getarnte Fahrzeug gibt nur wenige Hinweise zum zukünftigen Design, aber man kann Formen erkennen, die ebenso gut zu einer Limousine wie zu einem Coupé passen könnten. Ein Vergnügen für die Entwicklungs- und Designabteilungen für einige Jahre.

AUCH LESENSWERT: Mercedes macht auch schlechten Tuning-Geschmack

This page is translated from the original post "Mercedes teste sa nouvelle plateforme électrique AMG en Suède" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht