Was steckt hinter diesem neuen elektrischen Opel Corsa mit 47 % Rabatt?

Kommentieren
Opel Corsa Electrique

Eine nahezu Halbierung des Preises für ein Neufahrzeug ist bemerkenswert und zwingt dazu, sich die richtigen Fragen zu stellen, bevor man übereilt handelt.

Beginnen wir am Anfang: was ist die Opel Corsa Electric? Nichts anderes als ein elektrischer Peugeot 208, ein recht angenehlicher Kleinwagen im Alltag mit seinen 136 PS (100 kW). Dank seiner Batterie von 50 kW verspricht die Deutsche auf dem Papier etwa 350 km Reichweite, in der Realität eher 300 km. Beim Laden akzeptiert die Corsa bis zu 100 kW, sodass ein Ladevorgang von 20 auf 80 % in etwa 30 Minuten möglich ist.

Ende 2023 hat die Opel Corsa eine tiefgreifende ästhetische und technische Überarbeitung erhalten. Die Leistung stieg um 20 PS (nun 156 PS) und die Reichweite beträgt 405 km (+55 km). Es gab außerdem eine Vereinfachung der Modellpalette mit weniger Ausstattungsvarianten. Es bleibt ein echtes Problem, wie bei allen Elektroautos der Gruppe Stellantis, zu der Opel gehört: der Preis. So sehr, dass man sich fragt, ob es nicht eine Hürde gibt, die den Verkauf dekarbonisierter Modelle verhindert…

Ein unlogischer Preis ?

Faktisch kann man einen Rabatt so darstellen, wie man möchte. Und noch mehr bei dieser Opel e‑Corsa, deren Listenpreis zum Zeitpunkt der Produktion 39.250 Euro betrug. Sie haben richtig gelesen! Teurer als ein Tesla Model Y Propulsion — nichts rechtfertigt eine solche Preispositionierung.

Daher hat das hier gezeigte Exemplar, Modelljahr 2023, seit einem Jahr keinen Käufer gefunden. So formuliert ist das wirklich nicht schmeichelhaft. Man darf nicht vergessen, dass diese e‑Corsa bereits den Umweltbonus von 4.000 Euro erhalten hat. Dazu legt der Händler einen XXL-Rabatt, der den Preis schließlich auf 20.764 Euro fallen lässt.

Dieses Fahrzeug ist neu, aber seine Garantie ist bereits zur Hälfte abgelaufen.

Nouvelle Opel Corsa
Die überarbeitete Opel Corsa ist nun optisch moderner.

Welche technischen Risiken?

Man weiß, dass ein Auto, das nicht gefahren wird, schneller altert. Und bei einem Elektrofahrzeug ist dieser Effekt noch stärker. Die Elektronik ist umfangreicher, und eine lange, tiefe Entladung der Batterie ist ein echtes Problem. Wurde das Fahrzeug unter optimalen Bedingungen gelagert (geschützt vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen), sind die Risiken geringer. Eine Lagerung in einer ungeeigneten Umgebung – etwa draußen auf dem Parkplatz, mit Regen, Kälte, Sonne usw. – kann dagegen mögliche Probleme verschärfen.

Einige Elektroautos verwenden Flüssigkeitskühlsysteme für die Batterie. Wenn die Flüssigkeit lange nicht zirkuliert hat, kann das zu Funktionsstörungen führen oder eine Spülung und ein Austausch erforderlich machen. Lithium‑Ionen‑Batterien, wie sie in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, verschleißen mit der Zeit, auch wenn sie nicht genutzt werden. Ein Auto, das ein Jahr nicht gefahren wurde, könnte eine weniger leistungsfähige Batterie mit reduzierter Kapazität haben. Wenn die Batterie über lange Zeit auf einem niedrigen Ladezustand verblieben ist, kann das zu einer Tiefentladung führen, die die Batterie beschädigen oder das Laden erschweren könnte.

Schließlich bieten die Hersteller oft Software‑Updates an, um die Leistung und Sicherheit von Elektroautos zu verbessern. Wurde das Fahrzeug ein Jahr lang nicht aktualisiert, könnten bestimmte Funktionen oder Optimierungen fehlen.

Aus all diesen Gründen ist es vielleicht besser, davon Abstand zu nehmen?

AUCH LESEN : Tesla Model 3 Performance : sein Wert stürzt sehr schnell ab

This page is translated from the original post "Que cache cette Opel Corsa électrique neuve à -47% ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht