Volkswagen macht seine ID.3 GTX und ID.7 GTX Tourer sportlicher
Der deutsche Hersteller setzt auf Stil und Sportlichkeit, um seinen Kompaktwagen ID.3 sowie seinen neuen Kombi ID.7 in der GTX-Version zu beleben.
Warten wir auf den zukünftigen Volkswagen Golf GTI, der wie vom deutschen Hersteller bereits angekündigt elektrisch sein wird, so präsentiert sich hier der sportliche ID.3. Die GTX-Ausstattung wird neben den ID.4 und ID.5-Modellen nun auch auf weitere Modelle der ID-Reihe ausgeweitet, während der angekündigte ID.Buzz noch folgt.
Zwei neue Modelle sind jetzt damit ausgestattet, der ID.3 und der neue große Kombi ID.7 Tourer. In beiden Fällen ist die Behandlung sowohl optisch als auch mechanisch deutlich. Während der Kompakte weiterhin Heckantrieb besitzt, profitiert der Kombi von Allradantrieb.

Ein ID.3 GTX führt eine neue Batterie ein
Die Frontschürze ist neu gestaltet, ebenso die 20-Zoll-Felgen, während das abgesenkte Fahrwerk dem Ganzen eine sehr attraktive Optik verleiht. Der zweifarbige Lack ist werkseitig wie bei den gehobeneren Versionen der aktuellen ID.3-Reihe.
Im Innenraum ist ebenfalls eine sehr exklusive Ausstattung vorhanden, insbesondere mit Sitzen und Polsterung aus schönem Alcantara-Imitat. Unter der Haube liegt die Leistung bei 210 kW (286 PS!), bzw. 240 kW (326 PS) für die Performance-Version. Diese beschleunigt in nur 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, gegenüber 6,0 Sekunden bei der Standard GTX.

Die Reichweite soll dank einer neuen Batterie mit 79 kWh netto auf 600 km steigen, wobei das Laden bis zu 175 kW unterstützt. Diese Batterie ist nun auch für die Modelle ID.4, ID.5 und ID.7 verfügbar.

Der ID.7 Tourer GTX noch leistungsstärker
Die gemeinsame Nutzung mechanischer Komponenten ermöglicht es Volkswagen, schnell von seinen Fortschritten im Bereich Elektromobilität zu profitieren und den neuen Antriebsstrang auf alle Modellreihen auszuweiten. Der ID.7 GTX übernimmt daher den 210 kW starken Motor an der Hinterachse und ergänzt vorn einen weiteren mit 80 kW (108 PS) für eine kombinierte Leistung, die auf 250 kW (340 PS) begrenzt ist.
Die Batterie erhält zusätzliche Zellen, was die Kapazität auf 86 kWh netto erhöht, und die Ladeleistung steigt auf 200 kW! Ideal, um in 30 Minuten von 10 auf 80 % zu laden, was einer Reichweite von etwa 450 km entspricht. Die Gesamtreichweite soll etwa 600 km betragen, wobei die WLTP-Zulassungen noch ausstehen.
Preisangaben und Markteinführungstermine wurden noch nicht bekanntgegeben, aber es dürfte nun nicht mehr lange dauern. Man kann lediglich hohe Preise vermuten, da die ID.4 und ID.5 GTX jeweils ab 63.000 bzw. 65.400 Euro starten. Der ID.3 GTX dürfte sich um etwa 50.000 Euro bewegen, der ID.7 GTX um 70.000 Euro. Autsch, autsch, autsch.

This page is translated from the original post "Volkswagen encanaille ses ID.3 GTX et ID.7 GTX Tourer" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
