Volkswagen ID.3 GTX, selbst der Preis tut der GTI weh
Volkswagen hat den Übergang zur Elektromobilität verpasst und steht dazu. Doch der Hersteller gibt nicht auf und setzt auf Sportlichkeit, um die Sache neu anzukurbeln.
Unweigerlich würde eine GTI-Version eines elektrischen Volkswagen die Puristen aufheulen lassen. Das ursprüngliche Rezept, das im September 1975 erschien, war sehr einfach. Ein Fronttriebler mit einem 1,6-Liter-Einspritzmotor mit 110 PS und einem Leichtgewicht von 846 kg. Ein tadelloses Fahrwerk für den Fahrspaß und ein schottischer Stoff für den bleibenden Eindruck – und man hatte eine der außergewöhnlichsten Fahrmaschinen, die je produziert wurden. Für die sportlichen Versionen seiner Elektroautos hat der deutsche Hersteller daher vernünftigerweise auf den GTI-Schriftzug verzichtet und eine eigene GTX-Modellreihe entwickelt.


Aber mit so reizvollen sportlichen Elektroautos hatte wirklich niemand gerechnet! Der ID.3 GTX Performance entwickelt 326 PS, was den bislang stärksten Elektromotor darstellt, der je in einem Volkswagen verbaut wurde. Er beschleunigt in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, bietet eine WLTP-Reichweite von 600 km und sein Fahrverhalten ist dank zahlreicher elektronischer Helfer außergewöhnlich. Zum Glück ist der ID.3 GTX heckgetrieben und wiegt fast 2 Tonnen… Selbst mit größtem Willen ist es unmöglich, die GTI-DNA in diesem Wagen wiederzufinden, so außergewöhnlich er auch sein mag. Puh, die Ehre ist gerettet.
Verfluchter Malus!
Zumindest dachte man das, bevor man den Einstiegspreis dieses sehr temperamentvollen ID.3 kannte. Volkswagen hat jetzt den Vorverkauf in Deutschland zum Preis von 52.295 Euro gestartet. Dieses Modell tritt direkt gegen die Golf GTI Clubsport mit ihren kräftigen 300 PS an, die im Katalog 53.085 Euro kostet. Die Leistungswerte sind sehr nah beieinander, beide Modelle haben ein sehr gelungenes sportliches Design, und wenn man sich für einen Sportwagen entscheidet, ist das Argument der gesparten Spritkosten nicht wirklich relevant. Warum also trifft diese GTX die härteste aller GTIs so hart? Mit CO2-Emissionen von 171 g/km erhält die Golf GTI Clubsport eine Strafsteuer von 9.681 Euro. Der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen übersteigt dadurch 10.000 Euro, und der Wettkampf ist zugunsten des Elektroautos entschieden.
AUCH LESEN: Volkswagen veredelt seine ID.3 GTX und ID.7 GTX Tourer
This page is translated from the original post "Volkswagen ID.3 GTX, même son prix fait mal à la GTI" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
