Warum die Elektromobilität die Franzosen schwer überzeugt
Das Barometer der elektrischen Mobilität 2022 zeigt weiterhin Hindernisse bezüglich der Reichweite und der Preise von Elektrofahrzeugen, vor allem jedoch einen Mangel an Informationen auf.
Die 5te Ausgabe des Barometers der elektrischen Mobilität ist das Ergebnis des Instituts Ipsos. Beauftragt von Avere-France, Move Factory, Mobivia, befasst sich diese neue Umfrage mit dem Status der Gewohnheiten und Wahrnehmungen der Franzosen bezüglich der verschiedenen Fahrzeuge.
Die Franzosen bevorzugen überwiegend das Auto
Laut diesem Barometer fahren die Franzosen durchschnittlich 29 Kilometer pro Tag, wobei 76% weniger als 50 Kilometer zurücklegen. Diese Zahl ist im Vergleich zu früheren Umfragen gesunken, wo 2012 ein durchschnittlicher Wert von 32 km festgestellt wurde.

Die Zahlen sind eindeutig: Das Auto bleibt das bevorzugte Verkehrsmittel, das regelmäßig von 60% der Befragten genutzt wird (darunter 48% täglich). Wenn man diejenigen mit einbezieht, die sich als Passagiere betrachten, sind es sogar 72%. Das Auto liegt vor dem Gehen (51%), den öffentlichen Verkehrsmitteln (18%), dem Fahrrad/Roller (11%) oder dem Motorrad (4%). Es gibt auch keine signifikante Veränderung über die Zeit, trotz des Anstiegs von Homeoffice aufgrund der Covid-19-Krise.
Ein Mangel an Informationen über das Elektroauto
Was das Elektroauto betrifft, halten die Franzosen das Elektroauto für zugänglicher, insbesondere in Bezug auf das Laden. Ungefähr 34% geben an, über eine Ladestation in ihrer Nähe zu verfügen, gegenüber 24% im Jahr 2018. Die stärkste Veränderung betrifft die Verfügbarkeit an öffentlichen Orten.
Die Informationen über Elektroautos haben ebenfalls erheblich zugenommen, insbesondere was den Preis für die Mehrheit betrifft (53%), gegenüber 36% im Jahr 2018. Ein Grund dafür ist, dass mehr als ein Drittel bereits Erfahrung damit gemacht hat, sei es als Fahrer oder Passagier. Fast die Hälfte der Befragten fühlt sich gut informiert über die Reichweite, das Angebot oder das Laden, weniger über die Kosten und die Nutzung (36%). Es bleibt also noch viel zu tun, da nur 46% glauben, dass Elektroautos die herkömmlichen Fahrzeuge ersetzen werden, trotz zahlreicher Ankündigungen von Herstellern und Ländern.

Dennoch verliert die Verbindung zwischen Elektroauto und Umweltschutz an Boden, 70% der Menschen sind dieser Ansicht, im Vergleich zu 94% vor 10 Jahren. Zu den Hindernissen bleiben die beiden Hauptgründe die begrenzte Reichweite und der Anschaffungspreis, gefolgt von den Auswirkungen der Batterien und der Ladeinfrastruktur.
Die Reichweite und der Preis, weiterhin Hindernisse
Zur Erinnerung: 10% der Neuwagenverkäufe in Frankreich waren im Jahr 2021 elektrisch. Was müsste geschehen, um die Menschen zu ermutigen? Das Barometer zeigt die gleichen Themen wie oben. Die Franzosen wünschen sich 500 km Reichweite, einen Preis ähnlich dem von Verbrennern und eine bessere Zugänglichkeit zum Laden.
Allerdings stehen die Erwartungen hinsichtlich Mobilität und Elektroautos im Widerspruch zur Praxis. Während der durchschnittliche Kilometerstand sinkt, steigt die Nachfrage nach Reichweite. 46% geben an, 500 km zu benötigen, im Vergleich zu 32% im Jahr 2016, während ein Drittel mit mehr als 300 km auskommen würde (und 22% mit weniger als 300 km).

Die Erkenntnisse über den Preis gehen mit einem anderen Trend einher: Die Bereitschaft, vermehrt auf Gebrauchtfahrzeuge umzusteigen, liegt bei 74%, was einen erheblichen Anstieg darstellt.
Was ist mit den Zweirädern und der Mobilität?
Weniger als ein Drittel gesteht, regelmäßig – 2 bis 3 Mal im Monat – das Fahrrad zu nutzen, und nur 14% nutzen ein E-Bike. Dieser Anteil ist höher als der Gebrauch von Motorrädern (14%), Rollern (11%) und Scootern (8%). Um aktiv zu werden, nennen die Befragten die gleichen Nachteile wie beim Auto, während beim Fahrrad die Kosten sowie die Angst vor Diebstahl zum Tragen kommen.
Das Interesse am Elektro-Scooter ist jedoch groß. Über 50% geben zu, davon angetan zu sein, gegenüber 44% im Jahr 2016, einschließlich Kauf und Sharing-Angeboten. E-Bikes sind weniger attraktiv, 39% denken an einen Kauf.
Schließlich erwarten die Franzosen weniger von ihren Kommunen hinsichtlich der Mobilität als zuvor. Zwei Drittel wünschen sich eine bessere Ladeinfrastruktur und Kaufhilfen sowie elektrische Busse. Weniger als die Hälfte wäre an Shared Mobility oder an Einschränkungen von schadstoffbelastenden Fahrzeugen interessiert.
Lesen Sie auch: Automarkt: Aufschwung des Gebrauchtwagenmarktes und der Elektroautos im Jahr 2021
This page is translated from the original post "Pourquoi la mobilité électrique peine à convaincre les Français ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
