Welche Gefahren birgt Blitzschlag für ein Elektroauto?
Mit Elektronik vollgepackt und anfällig gegenüber Überspannungen durch Blitzeinschläge erfordert ein Elektroauto besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Schon immer fungiert ein Auto mit Metallstruktur als Faradayscher Käfig, der seine Insassen schützt, wenn ein Blitz darauf oder in seiner Nähe einschlägt. Zur Erinnerung: Das Prinzip des Faradayschen Käfigs basiert auf der Fähigkeit einer leitfähigen Struktur, externe elektromagnetische Felder zu blockieren und das Innere der Struktur vor diesen Feldern zu schützen. Dies gilt auch für Autos, die in gewissem Maße wie solche wirken können. Autos sind hauptsächlich aus leitfähigen Materialien wie Stahl, Aluminium und anderen Metalllegierungen gebaut. Diese Materialien sind gute elektrische Leiter, was bedeutet, dass sie Strom leicht durchfließen lassen.

Wenn ein externes elektromagnetisches Feld, wie ein Blitz, auf ein Auto trifft, wirkt die Metallkarosserie als Leiter. Der durch das elektromagnetische Feld induzierte Strom wird auf der Außenseite des Fahrzeugs verteilt, anstatt ins Innere einzudringen. Durch diese Stromverteilung bildet die Metallkarosserie eine leitende Hülle um das Wageninnere und schützt es vor äußeren elektromagnetischen Feldern. Dies verhindert Störungen und elektromagnetische Beeinträchtigungen an den elektronischen Systemen im Fahrzeug, wie Radios, Navigationssystemen usw. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fähigkeit eines Autos, als Faradayscher Käfig zu wirken, abhängig von Design und Qualität des elektromagnetischen Schutzes variieren kann. Öffnungen wie Türen, Fenster und Schiebedächer können die Wirksamkeit des Faradayschen Käfigs reduzieren und ein gewisses Eindringen elektromagnetischer Felder zulassen.
Im Fall eines Elektroautos kann dies das Fahrzeug beschädigen und erhebliche Schäden an seinen Batterien verursachen, die eine große Energiemenge speichern und dadurch empfindlicher gegenüber Blitzschäden sind als Benzin- oder Dieselfahrzeuge.
Moderne Elektroautos sind jedoch mit Erdungssystemen ausgestattet, die den Blitzstrom direkt in den Boden ableiten und so das Risiko von Schäden reduzieren.

Wie sieht es mit dem Laden aus?
Wenn ein Elektroauto während eines Gewitters geladen wird, ist es dennoch ratsam, gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, aufgrund der potenziellen Risiken im Zusammenhang mit Blitzen.
Fällt ein Blitz in der Nähe des Elektroautos ein, besteht das Risiko, dass der Blitzstrom Überspannungen oder Stromschwankungen im Ladesystem des Fahrzeugs verursachen kann. Dies kann das Ladegerät, das Ladesystem des Autos oder die Batterie beschädigen.
Um diese Risiken zu minimieren, wird empfohlen, folgende Ratschläge zu befolgen:
- Ziehen Sie das Fahrzeug während eines Gewitters vom Ladeanschluss ab. Dies verhindert, dass Blitz oder Überspannungen ins Ladesystem des Autos gelangen.
- Vermeiden Sie es, während eines Gewitters metallische Teile des Autos anzufassen, da dies das Risiko eines Stromschlags erhöhen kann.
- Stehen Sie während eines Gewitters nicht in der Nähe des Elektroautos, da dies bei einem direkten Blitzeinschlag gefährlich sein kann.
AUCH LESEN: Anleitung: Eine individuelle Ladestation in der Eigentümergemeinschaft installieren (Video)
This page is translated from the original post "Quels sont les dangers de la foudre sur une voiture électrique ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
