Wie Mercedes das Elektroauto mit großer Reichweite demokratisiert
Durch das beeindruckende Konzept Mercedes Vision EQXX kann man einen Vorgeschmack auf die Demokratisierung von Elektroautos mit großer Reichweite bekommen.
Mit einem Elektroauto lange Strecken zu fahren, ist nicht mehr unüberwindbar, aber es bleibt derzeit auf Modelle bestimmter Größe und Preiskategorie beschränkt, deren Akku nach etwa 300 Kilometern für eine halbe Stunde aufgeladen werden muss. Während man beispielsweise bequem mit einem Peugeot 208 quer durch Frankreich fahren kann, ist es mit dem e-208 immer noch ein Abenteuer, dessen WLTP-Reichweite bei 362 km liegt.
Doch Mercedes hat eine Lösung: Auf der CES 2022, der internationalen Innovationsmesse, wurde das Konzept Vision EQXX vorgestellt, das den Weg für Elektroautos mit großer Reichweite aller Größen ebnet.

Wie man 10 kWh/100 km und 1000 km Reichweite erreicht
Die Mercedes Vision EQXX soll nicht den Stil eines zukünftigen Serienmodells zeigen. Es handelt sich um einen Prototyp, der die Energiedichte und Effizienz von Elektroautos neu definiert. Dieses Konzept verspricht tatsächlich eine rekordverdächtige Reichweite von 1000 km unter simulierten realen Bedingungen.
Wie? Durch die Kombination von Innovationen und dem Einsatz von Einfachheit, um das quadratische Problem zu lösen. Der EQXX verfügt zunächst über einen 100 kWh-Akku, der doppelt so klein und 30 % leichter ist als der einer Mercedes EQS, dem serienmäßig effizientesten Elektroauto auf dem Markt (WLTP-Reichweite von 784 km). Das geringe Gewicht von 1750 kg, weit entfernt von den 2480 kg einer EQS, kombiniert mit einem rekordverdächtigen cw-Wert von 0,18 im Vergleich zu 0,20 der EQS, trägt dazu bei, den Verbrauch auf 10 kWh/100 km zu senken. Das ist doppelt so gut wie bei den meisten Elektroautos, die besten wie das Tesla Model 3 oder der Hyundai Kona verbrauchen mehr oder weniger 18 kWh/100 km.


Es handelt sich um einen positiven Kreislauf: Der niedrige Verbrauch erlaubt den Verzicht auf die wassergekühlte Batterie zugunsten einer passiven Kühlung, bei der die Luft natürlich unter dem Auto zirkuliert, was die Größe und das Gewicht der Batterie reduziert. Und die Gewichtreduktion ermöglicht es, die Leistung des Motors zu verringern, wodurch der Verbrauch und das Gewicht weiter gesenkt werden. Es gibt hier nur einen Motor mit 150 kW (204 PS).
Der EQXX setzt weitere geniale Ideen um, wie einen aerodynamischen Vorhang und Vollfelgen, um die Turbulenzen um die Vorderräder zu reduzieren, sowie einen ausfahrbaren Diffusor hinten. Er verwendet viermal leichtere Glasfaserfedern und Aluminium-Bremsen statt Stahl, was 13 kg pro Rad einspart.


Der Innenraum schließlich, der aus ökologischen Materialien besteht, verfügt über einen 8K-Bildschirm mit 47,5 Zoll (7680 x 660 Pixel). Mit seiner Mini-LED-Technologie mit 3000 Beleuchtungszonen kann er lokal abgeschaltet werden, und seine dunkle Benutzeroberfläche optimiert den Stromverbrauch dort, wo er eingeschaltet ist.
Bald eine kompakte Limousine mit großer Reichweite?
Die Mercedes Vision EQXX wäre eine luxuriöse Limousine, wenn sie in Serie produziert würde, aber was vor allem auffällt, ist, dass ihr Akku klein und leicht genug ist, um endlich eine kompakte Limousine mit großer Reichweite zu entwerfen und die Kluft zwischen kleinen Stadtfahrzeugen und teuren Reisewagen zu schließen. Mercedes hat angekündigt, dass es die Innovationen des EQXX bis 2025 in Serienfahrzeugen umsetzen wird.




This page is translated from the original post "Comment Mercedes démocratise la voiture électrique grande autonomie" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
