Xpeng bringt zwei neue Elektroautos in Europa auf den Markt
Der chinesische Hersteller Xpeng erweitert sein Angebot in vier europäischen Ländern – mit dem neuen großen SUV G9 und einer Modelljahr‑2023‑Version der Limousine P7.
Für uns Franzosen klingt sie exotisch, aber die Marke Xpeng ist schon seit einiger Zeit in Europa vertreten. Der SUV G3i startete bereits Ende 2020 in Norwegen, bevor die Familienlimousine P5 ihm 2022 zur Seite stand. Dann erweiterten drei weitere Länder das Netz des chinesischen Herstellers: Dänemark sowie Schweden und die Niederlande im Februar 2022. Xpeng setzt seinen Vorstoß Anfang 2023 fort, mit einer überarbeiteten P7 und dem neuen G9.
Eine Xpeng P7‑Limousine sehr… Model S
Man kann die Inspiration durch die Tesla Model S in diesem Elektroauto kaum übersehen. Die große Xpeng‑Limousine, bereits seit zwei Jahren auf norwegischen Straßen unterwegs, startete sogar mit einer Website, die großzügig die der amerikanischen Marke kopierte. Ohne an ihrer Optik etwas zu ändern, tritt die P7 auf dem europäischen Markt weiterhin mit ihren Flügeltüren und in zwei Versionen an.






Eine ist Heckantrieb (hinterradgetrieben), mit der großen Batterie der Marke „Long Range“ und 576 km WLTP‑Reichweite. Die zweite ist eine Allradvariante mit 430 PS und 505 km pro Ladung. Die Schnellladung der Xpeng P7 erreicht bis zu 175 kW Leistung und lädt von 10 auf 80 % in unter 30 Minuten.
Der Koloss G9
Der seit September in China eingeführte große Elektro‑SUV Xpeng G9 ist 4,90 Meter lang. Er übernimmt die Frontgestaltung der P7, orientiert sich für seine Seitenlinie jedoch an den Range Rover, und bei seinen sehr umschließenden Sitzen an Mercedes. Sein Armaturenbrett ist modern, wirkt aber ein wenig zu sehr von Bildschirmen dominiert. Schade, denn obwohl das kleine Display hinter dem Lenkrad schlicht ist, wird das zentrale Touch‑Display für den Beifahrer dupliziert.





Unter der Karosserie umfasst das Angebot des G9 drei Modelle: zwei angetriebene Versionen (Standard und Long Range) sowie eine Allradvariante mit 551 PS. Die Schnellladung sorgt hier für Aufsehen, denn sie erreicht bis zu 300 kW, mehr als die europäische Referenz Porsche Taycan! Laut Hersteller sollen bereits 5 Minuten genügen, um 100 km Reichweite zurückzugewinnen. Dennoch dauert es deutlich länger, um die vollen 570 km Reichweite der großen 98‑kWh‑Batterie wiederherzustellen.
Die Preise von Xpeng in Europa
Diese neuen P7 und G9 werden erst in vier europäischen Ländern angeboten: Niederlande, Dänemark, Schweden und Norwegen. Wir nennen die Preise für unsere niederländischen Freunde, die einzigen in Euro und uns am nächsten.
Die Xpeng P7 beginnt bei 49.990 €, ein Tropfen gegenüber 113.990 € – in Frankreich – für eine Tesla Model S, auch wenn die eigentliche Zielgruppe eher das Model 3 Long Range (52.990 €) ist. Der Xpeng G9 SUV hat einen Basispreis von 57.990 €, teurer als ein Model Y, aber genauso viel wie ein BMW iX1. Xpeng gewährt zudem 7 Jahre Garantie.
Zum Weiterlesen : Nio bringt drei Elektroautos nach Europa
This page is translated from the original post "Xpeng lance deux nouvelles voitures électriques en Europe" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
