Europa könnte bis 2030 -75% CO2-Emissionen für Autos anvisieren
Im Europäischen Parlament schlägt ein Abgeordneter vor, die Reduktion der CO2-Emissionen von Autos bis 2030 auf -75 % zu verschärfen, was nicht ohne Kontroversen bleibt.
Im Rahmen seines Grünen Pakts hat die Europäische Union ihren Wunsch geäußert, Verbrennungsmotorfahrzeuge (Benzin, Diesel, Hybrid) bis 2035 zu verbieten. In der Zwischenzeit hatte die Europäische Kommission beschlossen, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % (im Vergleich zu 2021) zu reduzieren, im Einklang mit dem Grünen Pakt „Fit for 55“.
Ein Abgeordneter will strenger durchgreifen
Diesbezüglich ist jedoch noch nichts beschlossen, kein Gesetz wurde formuliert und schon gar nicht verabschiedet. Während die Diskussionen weitergehen, kommt ein neuer Vorschlag von Jan Huitema. Dieser niederländische Abgeordnete äußerte sich im Europäischen Parlament während eines parlamentarischen Ausschusses für Verkehr. Die Idee ist einfach: die CO2-Emissionen bis 2030 um 75 % zu reduzieren.
„Die Lösung liegt nicht in weniger Mobilität, sondern in sauberer Mobilität“, äußerte Jan Huitema, „ich glaube wirklich, dass wir auf emissionsfreie Autos umsteigen müssen“. Sein Argument besteht darin, einen realisierbaren Fahrplan vor dem vollständigen Verbot von Verbrennungsmotorfahrzeugen fünf Jahre später zu schaffen. In diesem Sinne würde ein erster Entwurf des Transportpakets aus dem Projekt „Fit for 55“ auch ein Zwischenziel für 2027 enthalten, jedoch ohne genaue Zahlen, so Autonews.
Europa bereits gespalten über das aktuelle Ziel des Verbots
Angesichts der Ankündigungen in der EU scheint Deutschland dem Datum von 2035 gegenüber wohlgesinnt zu sein, während andere Länder sogar bereit sind, 2030 umzusetzen, wie die Niederlande, Schweden oder Irland. Im Gegensatz dazu gibt es viele Länder, die dagegen sind.
Frankreich und Spanien halten weiter an ihren Zielen von 2040 fest. Italien sucht nach Ausnahmen, während die osteuropäischen Länder sich widersetzen, da sie beim Thema Elektrofahrzeuge stark im Rückstand sind. Unter den Kritikern hat der Deutsche Jens Gieseke einfach geäußert, dass es „für uns unmöglich ist, die Verbrennungsmotoren bis 2035 abzulehnen“.
Im selben Ausschuss äußerten Abgeordnete ihre Bedenken hinsichtlich der Machbarkeit. Sie argumentieren mit zu hohen Kosten und zu wenigen Ladepunkten.
Lesen Sie auch: Warum fällt es der Elektro-Mobilität so schwer, die Franzosen zu überzeugen?
This page is translated from the original post "L’Europe pourrait viser -75% de CO2 pour les voitures en 2030" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
