Lohnt sich der Renault Espace für 410 Euro im Monat?
Wenn man ein Auto mit sieben Sitzen sucht, denkt man sofort an den Renault Espace. Aber das Modell altert, ohne dass der Preis wirklich sinkt.
Ende der 1970er Jahre von Matra entwickelt, wurde das Projekt Espace schließlich 1983 mit Unterstützung von Renault gestartet. Der Beginn eines großen Abenteuers, und trotz einiger Spötteleien fand der Renault Espace schnell sein Publikum. Mit einem bislang bei einem Großserienmodell nie dagewesenen Wohnraum setzte sich der Espace rasch als das am besten durchdachte Modell für Familien durch.
Sehr ausgefeilt markiert die fünfte Generation, die 2015 vorgestellt wurde, dennoch einen Wendepunkt. Im SUV-Boom erfährt der Espace 5 nicht die gleiche Begeisterung wie seine Vorgänger, trotz seines nach wie vor hervorragenden Empfangs. Schuld daran ist die Linienführung eines Vans (Monospace), die nicht mehr zeitgemäß ist. Sein verhaltener Erfolg veranlasst Renault, über seine Nachfolge nachzudenken, doch letztlich wird eine verlängerte Version des Bestseller-SUV Renault Austral die Aufgabe übernehmen.
Optisch erweist sich der aktuelle Espace 6 als recht ausgewogen, trotz eines um 70 mm größeren Radstands als beim Austral und einer um 21 cm größeren Gesamtlänge (jetzt 4,72 m). Das kommt, so Renault, direkt den Fondpassagieren zugute, die theoretisch mehr Platz für die Knie gewinnen. Die Sitzbank ist verschiebbar und erleichtert zudem den Zugang zur dritten Sitzreihe.
Der Espace hat gegen den Peugeot 5008 das Nachsehen
Beim Kofferraumvolumen sind es 159 Liter bei eingelegten Sitzen, also fast 100 Liter weniger als beim Peugeot 5008. Bei umgeklappten Sitzen stehen dann 1 714 Liter zur Verfügung. Im Innenraum gibt es zahlreiche Staufächer, mit 39 Litern verteilt im Handschuhfach und in der Mittelkonsole, ganz zu schweigen von den großzügigen Türablagen. Das ist leider immer noch weniger als beim Peugeot, der 80 Liter intelligent verteilte Innenstaufächer bietet.
Technisch gibt es nur ein Angebot: der 1,2-Liter-Benzinhybrid mit 200 PS, der seinen Dienst tut, nicht mehr und nicht weniger, bei einer Gesamtmasse von 1 587 kg. Der Verbrauch im kombinierten Zyklus ist mit 4,6 Litern auf 100 km angegeben und die CO2‑Emissionen sind mit 104 g/km sehr moderat, sodass kein Malus anfällt.
Bei einem Fahrzeug, das bereits 18 Monate alt ist, macht ein Barkauf ab 44 500 Euro (+500 Euro für die 7‑Sitzer‑Version) wirklich keinen Sinn, da das Fahrzeug in den nächsten Monaten überarbeitet oder ersetzt wird. Man kann hingegen vermuten, dass die Leasingangebote allmählich attraktiv werden. Renault bietet derzeit das Espace Techno E‑Tech Full Hybrid 200 ohne Optionen in Langzeitmiete über 37 Monate und 30 000 km ab 410 Euro pro Monat nach Zahlung einer erhöhten Anzahlung von 5 500 Euro an. Auf dem Papier sieht das nicht schlecht aus, aber man merkt schnell, dass es sich praktisch um dasselbe Angebot wie im April 2023 handelt, als wir die Preisliste gesehen haben: Die Preise des neuen Renault Espace 6 sind bekannt !
Die Gewährung von Rabatten hat dieses Modell also noch nicht erreicht. Wenn Sie sich wirklich in diesen Espace verguckt haben, können wir Ihnen nur raten, die Unterschrift des Kaufvertrags um einige Monate zu verschieben, denn heute ist dieses Angebot wenig reizvoll. Ebenso: Wenn Sie sich für einen zertifizierten Gebrauchtwagen entscheiden, warten Sie, bis der Neupreis sinkt, was wiederum zu einem Preisrückgang auf dem Gebrauchtwagenmarkt führen wird.
This page is translated from the original post "À 410 euros par mois, le Renault Espace est-il intéressant ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
