e-POWER, der seltsame Hybrid von Nissan
Entgegen aller Erwartungen hat die elektrische Nissan-Technologie mit Stromgenerator in Europa ihre Anhängerschaft gefunden.
Seit September 2022 wurden in Europa 65.367 Qashqai und 34.663 X-Trail mit dem e-POWER-Antrieb verkauft. Diese Nissan-Technologie erfreut sich in Frankreich großer Beliebtheit, mit 14.000 verkauften Qashqai e-POWER Einheiten seit Markteinführung.
Was den e-POWER von klassischen Hybriden unterscheidet, ist, dass die Räder ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben werden. Der Benzinmotor im e-POWER-System dient nur zur Stromerzeugung, die in der Batterie gespeichert wird und schließlich den Elektromotor für den Vortrieb versorgt. Diese Technologie setzte sich dieses Jahr beim Dakar-Rennen mit dem Audi RS Q e-tron durch.
Wenn wenig Energie benötigt wird und die Batterie ausreichend geladen ist, nutzt der Elektromotor, der die Räder antreibt, ausschließlich Energie aus der Batterie. Bei höherem Energiebedarf erzeugt der Verbrennungsmotor Strom, um den Elektromotor zu versorgen und die Batterie zu laden. Wird maximale Leistung benötigt, verwendet der Elektromotor Energie sowohl vom Verbrennungsmotor als auch von der Batterie. Schließlich wird, sobald möglich, die durch die Fahrzeugbewegung rückgewonnene Energie an die Batterie zurückgeleitet.
Außerdem wird die Stromerzeugung abhängig von den Fahrbedingungen gesteuert. Wenn die Fahrgeräusche durch Fahrbahn und Fahrzeuggeschwindigkeit zunehmen, tritt der Verbrennungsmotor in Aktion, um die Batterie zu laden, wodurch die Notwendigkeit reduziert wird, diesen auch unter leiseren Fahrbedingungen laufen zu lassen, was den Komfort an Bord erhöht.
AUCH LESEN: Nissan ist an der Reihe, seine Prämie zu zahlen!
This page is translated from the original post "e-POWER, l’étrange hybride de Nissan" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
