Was, wenn wahrer Luxus der Renault Espace 6 wäre?
Als Version mit langem Radstand des Renault Austral setzt der neue Espace 6 die Tradition des Familienwagens bei Renault fort, folgt dabei jedoch dem SUV‑Trend.
Entwickelt Ende der 1970er Jahre von Matra, wurde das Projekt Espace schließlich 1983 in Zusammenarbeit mit Renault gestartet. Der Beginn eines großen Abenteuers. Ab 1984 in den Matra‑Werken angeboten, fand der Renault Espace schnell sein Publikum, dank der auf die Passagiere optimierten Innenraumgestaltung, und zeichnete sich durch seine großzügige Glasfläche aus. Auch wenn er nicht der erste Van der Geschichte ist (in unseren Gefilden wenig bekannt: der Nissan Prairie war 1982 der Vorreiter, gefolgt vom Chrysler Voyager 1983), setzte sich der Renault Espace schnell als das am besten durchdachte Familienmodell durch.
Der Erfolg war exponentiell und erreichte seinen Höhepunkt mit der vierten Generation, die direkt mit deutlich luxuriöseren deutschen Modellen konkurrierte. Damals bot Renault V6‑Motoren sowohl als Benziner als auch als Diesel sowie besonders üppige Initiale‑Ausstattungen an. Sehr ausgereift, markiert die 2015 vorgestellte fünfte Generation dennoch einen Wendepunkt. Mitten im SUV‑Boom erfuhr der Espace 5 nicht die gleiche Begeisterung wie seine Vorgänger, trotz seines nach wie vor hervorragenden Komforts.
Sein durchwachsener Erfolg veranlasste Renault, die Frage seiner Nachfolge zu stellen, doch letztlich wird eine verlängerte Version des Bestsellers Renault Austral die Lösung sein.
Optisch erweist sich der Espace 6 trotz eines um 70 mm längeren Radstands gegenüber dem Austral und einer insgesamt um 21 cm gewachsenen Länge (nun 4,72 m) als ziemlich ausgewogen. Das kommt laut Renault direkt den Fondpassagieren zugute, die damit theoretisch mehr Kniefreiheit erhalten. Die Sitzbank ist verschiebbar und erleichtert zudem den Zugang zur letzten Reihe, da der neue Renault Espace 6 bis zu 7 Personen aufnehmen kann.

Ein etwas knapp bemessenes Kofferraumvolumen bei 7 Sitzplätzen
Beim Kofferraumvolumen sind es 159 Liter bei allen eingebauten Sitzen, also ein Rückgang um fast 100 Liter gegenüber dem alten Espace 5. Bei umgeklappten Sitzen stehen dann 1.714 Liter zur Verfügung. Der Marke treu bleibend, gibt es an Bord zahlreiche Staufächer, mit 39 Litern verteilt auf Handschuhfach und Mittelkonsole, ganz zu schweigen von den großzügigen Türverkleidungen.
Technisch setzt man auf einen alten Bekannten: den erfolgreichen 1,2‑Liter‑Benzin‑Hybrid mit 200 PS. Wir hatten ihn bereits unter der Haube des Renault Austral getestet (siehe unser Test Renault Austral). Hier muss er mit einer höheren Masse zurechtkommen, nämlich 1.587 kg. Der Verbrauch im Mixzyklus ist mit 4,6 Liter/100 km angegeben und die CO2‑Emissionen sind mit 104 g/km sehr moderat.


Die Preise sind derzeit noch unbekannt, aber unseren Schätzungen zufolge ist mit einem Einstiegspreis von 44.000 € zu rechnen. Die ersten Auslieferungen werden für Juni 2023 erwartet.
Weiterlesen : Test Dacia Jogger Hybrid 7 Sitze : einzigartig auf der Welt
This page is translated from the original post "Et si le vrai luxe, c’était le Renault Espace 6 ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
