Ferrari 296 Speciale: Begehrtes Objekt oder Spekulationsobjekt?
Ferrari hat den Schleier von der 296 Speciale gelüftet, einer exklusiveren Weiterentwicklung als einer wirklich radikalen Version der 296 GTB.
Vorgestellt im historischen Rahmen von Maranello, reiht sich dieser hybride Plug-in-Coupé mit Mittelmotor und Hinterradantrieb in die Reihe der extremen Varianten der Marke ein, wie die Challenge Stradale, 430 Scuderia, 458 Speciale und 488 Pista. Genauer gesagt sprechen wir von zwei neuen Ausführungen der 296, da diese Speciale sowohl als Coupé als auch als „A“ für Aperta angeboten wird, eine Version mit abnehmbarem Hartdach.
Mehr Leistung und bessere Leistung
Die 296 Speciale profitiert von einer signifikanten Leistungssteigerung und erreicht 880 PS durch die Kombination eines 3,0-Liter-Biturbo-V6 mit 700 PS und eines Elektromotors, der zusätzlich 180 PS liefert. Diese Hybridkonfiguration ermöglicht der 296 Speciale eine Leistungssteigerung von 50 PS gegenüber der 296 GTB und setzt einen neuen Rekord für einen Ferrari mit Hinterradantrieb.



Die Ingenieure von Ferrari haben den Verbrennungsmotor durch den Einsatz von Komponenten aus dem Rennsport optimiert, wie Titanpleuel, verstärkte Kolben und eine Leichtkurbelwelle. Das Motorsteuerungssystem ist vom 296 Challenge inspiriert und nutzt eine optimierte Aufladung. Auch der Elektromotor wurde verbessert, um eine höhere Leistung zu bieten, insbesondere durch einen „Extra Boost“-Modus, der das Drehzahlanheben beim Gangwechsel verbessert.
Mehr Aerodynamik als Leichtigkeit
Die Aerodynamik der 296 Speciale wurde überarbeitet, um bei 250 km/h einen Anpressdruck von 435 kg zu erzeugen, was eine Steigerung von 20 % gegenüber der 296 GTB bedeutet. Elemente wie ein integrierter aerodynamischer Dämpfer in der Fronthaube, vertikale Flossen am Heckstoßfänger und ein aktiver Heckflügel tragen zu dieser Leistung bei. Das Steuersystem des Flügels ermöglicht nun einen schnelleren Übergang zwischen den Konfigurationen mit niedrigem, mittlerem und hohem Abtrieb.



Dank der Verwendung leichter Materialien wie Kohlefaser für die Karosserie und Titan für bestimmte Motorteile wurde das Gesamtgewicht des Fahrzeugs im Vergleich zur 296 GTB um 60 kg reduziert, was ein Leistungsgewicht von 1,60 kg/PS ergibt – ein Rekord für ein Ferrari-Coupé mit Hinterradantrieb. Dieser letzte Punkt ist jedoch enttäuschend, denn Gewicht ist der Feind des Guten im Automobilbereich. Ferrari-Kunden tun sich zunehmend schwer, auf ein Mindestmaß an Komfort zu verzichten. Das Opfern von Infotainment, Klimaanlage oder edlen Materialien, nur um auf einer Rennstrecke ein paar Zehntel zu gewinnen, wird zunehmend weniger akzeptiert. Aber wenn man bedenkt, wie viele dieser 296 Speciale je eine Rennstrecke sehen werden, versteht man Ferraris Entscheidungen. Doch kann man bei einem Gewicht von 1,4 Tonnen noch von Leichtigkeit sprechen?
Was selten ist, ist teuer…
Bei der Karosserie führt die 296 Speciale eine neue Farbgebung namens Verde Nürburgring ein, die speziell für sie entwickelt wurde. Optional sind ein oder zwei Längsstreifen erhältlich, und die Kunden haben die Möglichkeit, diese Lackierung mit einer von ihnen gewählten Nummer zwischen 00 und 99 zu personalisieren.



Obwohl die 296 Speciale keine limitierte Serie ist, plant Ferrari eine kürzere Produktionsdauer als bei den Standardmodellen, um ihre Exklusivität zu bewahren. Bestellungen sind ab sofort möglich, mit Auslieferungen im ersten Quartal 2026 für das Coupé und im zweiten Quartal für die Cabrio-Variante. Die Preise beginnen bei 407.000 Euro für das Coupé und 462.000 Euro für die „A“-Version in Italien. Zudem muss auf die Zulassung des Fahrzeugs gewartet werden, um zu erfahren, ob ein Strafzuschlag von bis zu 70.000 Euro anfällt.
Der Ferrari 296 Speciale rühmt sich, die Exzellenz der Marke in puncto Fahrfreude zu verkörpern und ein unvergleichliches Erlebnis für Enthusiasten des springenden Pferdes zu bieten. Nur wenige Auserwählte werden am Steuer entscheiden können, ob die Herausforderung gemeistert wurde, aber eines ist sicher: Diese Speciale wird schnell zum neuen Spekulationsobjekt – zu einem ebenso Ferrari-typischen Preis!
Technische Daten Ferrari 296 Speciale
- Verbrennungsmotor: V6 3,0 Liter Biturbo mit 120°, 700 PS
- Elektromotor: 180 PS (Modus „Extra Boost“)
- Gesamtleistung: 880 PS
- Antrieb: Hinterradantrieb, 8-Gang-DCT-Getriebe
- Länge / Breite / Höhe (mm): 4625 / 1968 / 1181
- Radstand: 2600 mm
- Leergewicht: 1.410 kg
- Leistungsgewicht: 1,60 kg/PS
- Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h
- 0–100 km/h: 2,8 Sek.
- 0–200 km/h: 7,0 Sek.
- Preis: Ab 407.000 € (Coupé), 462.000 € (Version „A“)
- Verfügbarkeit: Ab erstem Quartal 2026
WEITERLESEN: Der Ferrari 12Cilindri gewinnt die „Goldene Palme“ für weltweites Design
This page is translated from the original post "Ferrari 296 Speciale : Objet de désir ou de spéculation ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
