Porsche 911 Turbo S: Die Ikone erfindet sich mit 711 Hybrid-PS neu

Kommentieren
Porsche 911 Turbo S

Porsche hat den neuen 911 Turbo S vorgestellt, eine bedeutende Weiterentwicklung, die den legendären Boxermotor mit einer dezenten Hybridisierung kombiniert.

Mit 701 PS wird dieser kraftvolle Turbo S zum stärksten serienmäßigen Porsche 911 aller Zeiten und kommt den radikalsten Supersportwagen näher als je zuvor, ohne seine Vielseitigkeit zu verlieren. Unter der Haube arbeitet ein 3,6-Liter-Sechszylinder-Biturbo, der nun von zwei elektrisch unterstützten Turboladern unterstützt wird. Diese sind kompakter als die der jüngsten GTS-Version, drehen mit über 145.000 U/min und bieten eine sofortige Reaktion. Die Energie stammt von einer kleinen 1,9-kWh-Batterie und einem Elektromotor, der in das achtstufige PDK-Getriebe integriert ist. Das Ergebnis ist spektakulär mit 711 PS und 800 Nm, die an alle vier Räder gesendet werden.

Die Leistungsdaten sprechen für sich. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird mit dem serienmäßigen Sport Chrono Paket in 2,5 Sekunden bewältigt, von 0 auf 200 km/h in 8,4 Sekunden, und die Spitzengeschwindigkeit beträgt 322 km/h. Um ein solches Auto zu beurteilen, zählt jedoch vor allem die Zeit auf der Rennstrecke. Auf dem ultimativen Prüfstein, dem Nürburgring, fuhr Testfahrer Jörg Bergmeister eine Runde in 7 Minuten und 03 Sekunden – vierzehn Sekunden schneller als die Vorgängergeneration.

Rohe Kraft ist nicht alles

Um diese immense Leistung zu beherrschen, hat Porsche das Fahrwerk überarbeitet und ein elektro-hydraulisches Dynamic Chassis Control System integriert. Auch die Aerodynamik verbessert sich durch einen um 10 % reduzierten Luftwiderstand. Trotz der Hybridisierung steigt das Gewicht nur um 85 Kilogramm dank sorgfältiger Arbeit. Carbon-Keramik-Bremsen, ein fast sieben Kilogramm leichter Titan-Auspuff und sogar ein Scheibenwischer aus Kohlefaser kompensieren die zusätzlichen Technologien!

Das Design entwickelt sich in kleinen Schritten weiter. Die Frontpartie erhält neu gestaltete Lufteinlässe mit aktiven Klappen, die Scheinwerfer vereinen alle Lichtfunktionen, und das Heck wirkt durch neue Diffusoren optisch breiter. Eine gewaltige zentrale Lufteinlassöffnung versorgt die Ladeluftkühler. Porsche nutzt die Gelegenheit, um eine exklusive Lackierung namens Turbonite einzuführen – ein leicht violett schimmerndes Metallic-Grau, das zum Markenzeichen dieses Turbo S wird.

Im Innenraum herrscht eine sportliche, aber dennoch luxuriöse Atmosphäre. Die 18-fach verstellbaren Sitze sind serienmäßig, ebenso das Sport Chrono Paket. Ein roter Knopf am Lenkrad ermöglicht es, die gesamte Leistung für sofortige Beschleunigung freizusetzen. Die Rücksitze sind weiterhin kostenlos erhältlich, werden aber nicht mehr standardmäßig eingebaut, um die technische Datenblatt zu verschlanken.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Ab 275.400 Euro als Coupé erhältlich und für 289.700 Euro als Cabriolet zeigt der neue Turbo S perfekt die Philosophie von Porsche. Es ist ein Auto, das auf der Rennstrecke glänzt, auf langen Autobahnfahrten dominiert und im Alltag nutzbar bleibt. Ein 911, der sich stets treu bleibt, aber schneller und raffinierter ist als je zuvor.

AUCH LESEN: Porsche will das Laden mit dem neuen Cayenne revolutionieren

This page is translated from the original post "Porsche 911 Turbo S : l’icône se réinvente avec 711 ch hybrides" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht