Die Automobilbranche in Frankreich: Bilanz 2024
Zwischen Stagnation und Wandel bestätigt der Automobilmarkt in Frankreich 2024, dass Neuwagenkäufer ratlos sind.
Im Dezember 2024 verzeichnete der Markt für neue Pkw (VPN) einen leichten Anstieg von 1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023, begünstigt durch einen zusätzlichen Arbeitstag. Allerdings weisen die Zulassungen über das gesamte Jahr hinweg einen Rückgang von 3 % auf, mit 1 718 412 Einheiten gegenüber 1 774 722 im Jahr 2023, laut den Daten von AAA Data, Spezialist für Automobilanalysen.
Ein durchwachsenes Jahr
Nach einer deutlichen Belebung im Jahr 2023 (+16 %) und einem ermutigenden Jahresbeginn 2024 verlor der Markt bereits im Frühjahr an Dynamik, was einen Gesamtverlust von 56 310 Einheiten zur Folge hatte. Im Vergleich zur Zeit vor Covid fehlen damit fast 500 000 Fahrzeuge, was auf eine strukturelle Transformation der Branche hinweist.
Alle Vertriebskanäle sind betroffen, doch Unternehmen (14 % des Marktes) verzeichnen mit -12 % den stärksten Rückgang, gebremst durch ein unsicheres wirtschaftliches Umfeld. Privatkunden (46 % des Marktes) und Langzeitvermieter (15 %) folgen dem allgemeinen Trend mit einem Rückgang von 3 %.

Öffentliche Politik und Unsicherheiten
Marie-Laure Nivot, Leiterin der Marktanalyse bei AAA Data, stellt fest, dass « der zusätzliche Arbeitstag im Dezember einen bescheidenen Aufschwung ermöglichte, doch der Rückgang der Bestellungen lässt für 2025 einen anhaltenden Rückgang erwarten, abgesehen von Effekten durch fiskalische Maßnahmen wie dem Bonus-Malus ». Die Kaufhilfen werden im nächsten Jahr gekürzt, wobei der ökologische Bonus 2025 halbiert wird, und die Modalitäten des sozialen Leasings, die für Mitte 2025 erwartet werden, dürften restriktiv ausfallen.
Trotz dieser Hemmnisse schreitet die Elektrifizierung voran, getragen von der Beliebtheit der Hybride und dem Erscheinen preislich zugänglicherer Elektro-Modelle wie der Citroën ë-C3, dem Dacia Spring oder dem neuen Renault 5.
Spannungen beim Elektroauto und Aufschwung der Hybriden
Während die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen 2024 um 3 % zurückgehen, stagniert ihr Marktanteil bei 17 %. Dieser Rückgang ist insbesondere gegen Jahresende deutlich (-21 % im Dezember), vor allem bei Tesla, wo die Verkäufe eingebrochen sind. Im Gegensatz dazu erleben Hybride einen echten Boom: Sie machen 43 % des Jahresmarktes aus (+24 %) und überschreiten im Dezember die 50 %-Marke.
Parallel dazu setzen Verbrennungsmotoren ihren Rückgang fort und machen 2024 nur noch 40 % der Verkäufe aus. Der Diesel, einst dominant, sinkt auf einen Marktanteil von 7 %.
SUVs weiterhin an der Spitze
Trotz Kritik an ihrem Umwelteinfluss bleiben SUVs beliebt und vertreten im Dezember über 50 % der Verkäufe (+14 %). Limousinen verzeichnen Rückgänge und kommen auf 40 % der Zulassungen, während andere Karosserieformen marginal bleiben.
Gebrauchtwagen: eine anhaltende Dynamik
Angesichts des Rückgangs im Neuwagensegment wächst der Gebrauchtwagenmarkt im Jahresverlauf um 3 % und erreicht 5,35 Millionen Transaktionen. Modelle, die den Beschränkungen für Niedrigemissionszonen (Crit’Air 1 und 2) entsprechen, dominieren die Verkäufe. Gebrauchte Elektroautos, wenn auch noch in geringem Umfang, verzeichnen jedoch ein spektakuläres Wachstum (+54 %).
Steigende Kosten
Die Preise für Neuwagen variieren stark je nach Antriebsart. Elektrofahrzeuge sind 2024 weiterhin die teuersten mit einem Durchschnittspreis von 42 930 Euro (+3,7 %). Hybride, etwas günstiger, stagnieren bei etwa 41 000 Euro, während Benziner auf 26 774 Euro sinken (-4,3 %). Diesel hingegen verzeichnet einen Preisanstieg von 5,1 %, was seine Verknappung widerspiegelt.
WEITERLESEN : Tesla Model Y Propulsion aktuell für 38 990 €
This page is translated from the original post "L’automobile en France à l’heure du bilan 2024" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
