Lightyear Zero: Das Elektroauto, das sich mit Sonnenenergie auflädt
11.000 km pro Jahr dank der Sonne: Das ist das Versprechen, das die Lightyear One, ein Auto, das von einer niederländischen Firma entwickelt wurde, gibt.
Lightyear hat die endgültige Version seines Solarautos vorgestellt. Dabei gibt das niederländische Unternehmen dem Fahrzeug einen neuen Namen: Schluss mit der Lightyear One, jetzt spricht man von Lightyear 0.
Auf dem Dach und der Motorhaube des Fahrzeugs fixierte Solarmodule erstrecken sich über eine Fläche von 5 m². Bei günstigen Wetterbedingungen würden sie eine tägliche Reichweite von 70 km ermöglichen. Laut den Berechnungen des Herstellers könnte eine Lightyear 0, die im Süden Spaniens fährt, dank der Solarenergie jährlich 11.000 km zurücklegen. Eine weitere bemerkenswerte Zahl: Ein portugiesischer Autofahrer, der durchschnittlich 35 km pro Tag fährt, müsste sein Auto nur 5 Monate im Jahr aufladen. Für eine Person, die in den Niederlanden lebt, sind die Schätzungen logischerweise pessimistischer: Anstelle von 7 Monaten ohne Aufladung im Jahr sinkt die Zahl auf 2.
Ein Solarauto, das auch wie ein klassisches Elektroauto funktioniert
Die Lightyear One ist das Ergebnis einer 6-jährigen Entwicklungsarbeit. Mit einem Gewicht von 1.575 Kilogramm verfügt diese schlanke Limousine über eine Batterie mit 60 kWh. Bei fehlendem Sonnenschein oder für längere Fahrten ist es notwendig, das zu tun, was alle Benutzer von klassischen Elektrofahrzeugen tun: das Auto an eine Steckdose anschließen. An einer Standard-Hausinstallation lädt die Lightyear 0 pro Stunde 32 km Reichweite auf. Bei einer Schnellladeeinrichtung würde das Fahrzeug nach einer Stunde 520 km Reichweite gewonnen haben. Eine volle Ladung ermöglicht theoretisch eine Reichweite von 625 km (WLTP-Zyklus). Bei einer stabilen Geschwindigkeit von 110 km/h behält die Lightyear 0 eine respektable Reichweite von 560 km. Der durchschnittliche Verbrauch wird mit 10,5 kWh / 100 km angegeben, was eine echte Leistung für ein über 5 Meter langes Elektroauto darstellt.
Effizienz wird jedoch mit Einbußen bei der Leistung erkauft. So wird die Lightyear 0 große Schwierigkeiten haben, mit einer Tesla Model 3 Schritt zu halten. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ist sie jedoch alles andere als lächerlich. Das Auto wird von vier kleinen Motoren an den Rädern angetrieben.
Das sehr schlichte Interieur bietet Platz für 5 Personen. Die Ausstattung versucht, Luxus mit Umweltbewusstsein zu verbinden, mit veganem Leder, Stoffen aus recycelten Flaschen und mattem Holz. Das Armaturenbrett verfügt über einen 10,1-Zoll-Touchscreen. Im zentralen Armaturenbereich wurde ein Stauraum von 12 Litern geschaffen. Der Kofferraum kann 640 Liter Gepäck fassen.

Für wohlhabende Kunden reserviert
Es bleibt die heikle Frage des Preises. Mit der Lightyear 0 bedeutet Solarauto große Gehälter. Man muss mindestens 250.000 Euro investieren, um ein Exemplar zu erwerben. Der Kunde kann wählen, ob er Abdeckungen für die Hinterräder haben möchte, was jedoch keinen Einfluss auf den Endpreis hat. Diese Elemente verbessern die Aerodynamik des Autos und ermöglichen es somit, einige Kilometer Reichweite zu gewinnen.
Die Lightyear 0 wird in Finnland in einer Fabrik der Valmet Automotive AG montiert. Die Produktion wird auf 946 Exemplare limitiert sein. Die ersten Autos sollen Ende 2022 ausgeliefert werden.
Lesen Sie auch: Sono wird Solarenergie an Schwerlastanhängern testen







This page is translated from the original post "Lightyear Zero : la voiture électrique qui se charge avec le soleil" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
