Essai Lynk & Co 01: Am Steuer des chinesischen Cousins des Volvo XC40
Neugestaltete Enden, gewidmetes Interieur… Der Lynk & Co 01 ist keine blasse Kopie des skandinavischen Premium-SUV, von dem er abstammt. In einigen Punkten ist er sogar überlegen !
Als Geely 2010 Volvo übernahm, riefen die Puristen empört auf. Sie fürchteten, dass der neue Eigentümer die Marke entstellen könnte. Doch es war mehr passionierte Reaktion als Berücksichtigung der Marketing-Rationalität einer solchen Transaktion. Denn was Volvo immer stark gemacht hat, ist seine Differenz, seine nordische Positionierung im Vergleich zu den deutschen Premium-Marken. Daher hing die Kontinuität seines Erfolgs von der Bewahrung seines Erbguts ab. Das hat Geely (ganz gut) erreicht, während es Volvo mehr Mittel zur Verfügung stellte.
Doch dort, wo der chinesische Hersteller seinen „Wert“ clever gespielt hat, ist er Volvo etwas höher positioniert. Eine Maßnahme, die ihm geholfen hat, Platz für andere Marken im internationalen Markt zu schaffen und die Silhouetten auf derselben Plattform zu multiplizieren. Zuerst gab es Polestar, und jetzt Lynk & Co, eine Marke, die 2016 gegründet wurde und deren 01 das erste Modell auf dem französischen Markt ist.
Ein XC40, der günstiger, aber auch weniger schick ist
Das Modell 01 ist also ein umgelabelter Volvo XC 40, und das wird nicht verschwiegen. Genauso wenig wie die Schweden bei ihrer Einführung ihre asiatische Herkunft verborgen hielten. Denn während der XC40 in Europa (in Gent, Belgien) gefertigt wird, basiert er auf einem chinesischen Modell.
Der Lynk & Co 01, ausgestattet mit einer Plug-in-Hybrid-Technologie, übernimmt die gesamte Mechanik des XC40 T5. Er verfügt über einen drei Zylinder mit Turbolader (180 PS) und einen Elektromotor, die ihm eine kombinierte Leistung von 261 PS ermöglichen.
Mit einem Preis von 41.500 € und einem Bonus von 1.000 € ist der Lynk & Co 01 10.000 € günstiger als ein XC 40 T5. Er kann auch ohne Verpflichtung für 500 € pro Monat (für 1.250 km monatlich), einschließlich Wartung, Unterstützung und Versicherung, gemietet werden. In diesem Kontext bietet der chinesische Hersteller auch Mietern an, ihn über eine spezielle App unterzuvermieten, was ihnen ermöglicht, ihre Miete zu senken. Es ist gewissermaßen der neu erfundene Automobilhandel, und es funktioniert ! Eine Mehrheit der Kunden wählt die Miete anstelle des Kaufs. Man muss sagen, dass die Marke ohne Verkaufsstelle (der 01 ist nur online erhältlich, aber bei Volvo gewartet) das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen muss, die bereits fast 30.000 in Europa sind.
Dank seiner um 11 cm längeren Bauweise im Vergleich zum XC40 (3 cm bei dem Radstand) bietet der Lynk & Co 01 mehr Platz für die hinteren Sitze, die dank des Glasdachs gut beleuchtet sind. Die Passagiere auf den seitlichen Plätzen der Bank haben fast mehr Platz als vorne. Vergessen Sie jedoch den mittleren Platz, mit einer ziemlich weichen Sitzfläche und einer bombierten Rückenlehne, ganz zu schweigen von dem imposanten Getriebetunnel, der in elektrifizierten Fahrzeugen kaum noch zu sehen ist. Der Kofferraum profitiert ebenfalls ein wenig von dieser Längenzunahme, bietet unter dem Boden Platz und einen flachen Boden, wenn die Rückenlehnen umgeklappt sind.
Fahrspaß garantiert
Damit ist gesagt: Auf der Straße schlägt sich der aus China stammende 01 fast so gut wie sein teures schwedisches Pendant, das in Belgien hergestellt wird. Unter dem Punkt „weniger gut“ bemerken wir etwas unruhigere Federungen bei niedrigen Geschwindigkeiten und Rückmeldungen, die durch die 20-Zoll-Felgen verursacht werden. Aber sobald man 60 bis 70 km/h überschreitet, läuft alles besser, und die Sanftheit dominiert. Auf der Straße fehlen bei einigen Fahrassistenzsystemen die Feinheiten, wie die Spurhaltung und deren Zentrierung, die durch ihre Ungenauigkeit ärgern.
Im Allgemeinen tut sich das Ganze bei schnellerer Fahrt etwas schwer — man darf nicht vergessen, dass es sich um einen elektrifizierten SUV von über 1.800 kg handelt — und das Bremspedal hinterlässt keinen unvergesslichen Eindruck. Dennoch ist die Lenkung recht angenehm und bietet eine gute Spurhaltung. Die Beschleunigungen sind kräftig (8 s von 0 auf 100 km/h), das Doppelkupplungsgetriebe ist reaktionsschnell (aber gab manchmal bei unserem Testmodell Ruckler) und das Fahren kann je nach drei Modi moduliert werden: Pure, der 100 % elektrisch ist und 69 km Reichweite anstrebt (realistisch höchstens 50 km); Hybrid, der den Betrieb der beiden Motoren kombiniert und dabei so oft wie möglich auf den elektrischen Betrieb priorisiert; Power, der in jeder Situation Höchstleistungen bringt, ohne sich um den Verbrauch zu kümmern.
Zu beachten ist, dass der 01 über eine Hilfsbatterie von 14,1 kWh verfügt, im Vergleich zu 10,7 kWh (und 52 km Null-Emission) für den Volvo XC40. Wenn die Batterie also leer ist, geschieht kein Wunder: Der 01 verbraucht fast 10 l/100 km, verliert an Kraft bei der Beschleunigung und reduziert seine Gesamtreichweite. Denn sein Tank ist zudem kurz gehalten: 42 l gegenüber 49 l beim XC40.
Ein weiteres Hindernis: Das Auto erhält einen Onboard-Ladegerät von nur 3,3 kW, was die Ladezeit verlängert (5 h von 0 auf 100 %).
Urteil
Billiger, geräumiger und mit einer höheren Reichweite als der Volvo XC40 hat der Lynk & Co 01 einiges zu bieten. Zwar ist die Verarbeitung weniger ausgefeilt, er ist etwas weniger komfortabel bei niedrigen Geschwindigkeiten und sein Kauf erfordert einen Ausstieg aus dem traditionellen Handelsmodell. Auch deshalb spricht er vor allem eine jüngere und weniger leidenschaftliche Kundschaft an, für die der Erwerb oder die Miete eines unbekannten Markenwagens über das Internet kein Problem darstellt.
Technische Daten
Verbrennungsmotor
3 Zylinder Turbo, 1 477 cm3
Leistung: 180 PS bei 5 500 U/min
Drehmoment: 265 Nm von 1 500 bis 4 000 U/min
Elektromotor
Leistung: 82 PS
Drehmoment : 60 Nm
Gesamtleistung: 261 PS
Getriebe
Modus : an den Vorderachsen
Getriebe : automatisches Doppelkupplungsgetriebe mit 7 Gängen
Chassis
Typ : Monocoque
Vorderradbremse : belüftete Scheiben
Hinterradbremse : Scheiben
Vorderradaufhängung : unabhängig, pseudo McPherson
Hinterradaufhängung : unabhängig
Lenkung : elektrisch
Dimensionen
Länge / Breite / Höhe: 4,54 / 1,86 / 1,69 m
Radstand: 2,73 m
Vorder-/Hinterachse: 1 601/1 626 mm
Reifen : 235X45R20
Kofferraumvolumen: 466 bis 1 213 l
Leistungen
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
0 auf 100 km/h: 8 s
Mischverbrauch (WLTP): 1,2 l/100 km
CO2-Emissionen (WLTP) : 27 g/km
Batteriekapazität: 17,6 kWh, davon 14,1 nutzbar
WLTP-Reichweite: 69 km
Ladezeit (von 0 % auf 100 %) : 5 h an der Ladestation (Ladegerät 3,3 kW)
Gewicht
Leergewicht: 1 879 kg
Preis
Ab 41 500 €
Bonus: 1 000 €
This page is translated from the original post "Essai Lynk & Co 01 : au volant du cousin chinois du Volvo XC40" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch






