Hyundai stellt elektrische und Wasserstoff-Sportmodelle vor

Kommentieren
Hyundai RN22e N Vision 74 Concepts

Drift-Auto, die Hyundai RN22e kündigt die zukünftige Ioniq 6 N an, während die N Vision 74 eine sportliche elektrische und Wasserstoffzukunft voraussagt.

Mit seinem SUV Nexo, das den Ix35 FCEV ersetzt hat, glaubt Hyundai wie Toyota an Wasserstoff für Personenkraftwagen. Diese Fahrzeuge haben jedoch nur bescheidene Verkaufszahlen erreicht, mit 17.400 Einheiten im Jahr 2021, von denen 53 % Nexo waren. Das hält die Marke jedoch nicht davon ab, das Tempo zu erhöhen.

Ein retro Drift-Auto mit Wasserstoff

Ganz wie das Konzept 45 ist die N Vision 74 eine Hommage an das allererste Auto der Marke, die Pony. Als kompakte, schüchterne Erscheinung verwandelt sie sich hier in ein Drift-Monster. Wie die traditionellen japanischen Modelle wie die Nissan Silvia hat sie breite Spuren, spezielle Reifen, einen überdimensionalen Spoiler und einen verrückten Heckdiffusor. Hyundai bringt auch einen neo-retro Touch mit, indem es Vollräder und pixelmusternde Scheinwerfer integriert. Hinten finden wir sogar die des Restomod-Konzepts Pony Heritage von 2021.

Das Erstaunliche ist, dass die Hyundai N Vision 74 nicht nur auf Elektromobilität setzt, sondern auch eine zweite emissionsfreie Lösung hinzufügt. Wie die N 2025 Vision Gran Turismo von 2015, bevorzugt die Sportversion Wasserstoff. Eine 85 kW Wasserstoff-Brennstoffzelle unterstützt somit ein elektrisches System. Alles zusammen leitet die Energie an die Motoren, die 500 kW und 900 Nm entwickeln. Mit 4,2 kg Wasserstoff und einem 62,4 kWh Akku würde das nostalgische Sportfahrzeug eine Reichweite von 600 km erzielen.

RN22e, das zukünftige Sportmodell Hyundai Ioniq 6 N?

Das zweite Sportfahrzeug, das am 15. Juli von der koreanischen Marke vorgestellt wurde, hat ein bekanntes Design. Kein Wunder, denn die RN22e basiert auf der elektrischen Limousine Hyundai Ioniq 6. Warum also dieser Name? Die “RN” und “RM” sind seit 2012 die Sportprototypen der Marke, für “Racing Midship” oder Sportwagen mit Mittelmotor. 2015 gab es die RM15 auf Basis des Veloster, die RN30 war das wettkampftypische Fahrzeug, das die i30 N von 2018 vorwegnahm. Dann war die RM20e der erste Elektrofahrzeug ihrer Art, mit 800 PS und einem monsterhaften Aussehen.

Die Hyundai RN22e übernimmt das Erbe in einer schlichteren Version. Das N ersetzt das M, wobei N das Sportemblem ist. Hier wird die klare Linienführung der Limousine, die mehr als 4,90 Meter lang ist, nicht verändert. Mit ihren erweiterten Spurweiten und den seitlichen Schürzen erhöht die Koreanerin ihre Breite auf 2,03 m. Sie verfügt auch über einen großen Heckspoiler, einen niedrigen Bodeneinstand und einen übergroßen Kühlergrill.

Unter ihrem fast bescheidenen Erscheinungsbild steigert diese sportliche Ioniq 6 die Leistung ihrer beiden Motoren. Mit 430 kW (585 PS) und 740 Nm Drehmoment könnte sie laut Hyundai leicht 250 km/h erreichen. Diese Zahlen sind wenig überraschend, da sie den Werten der Kia EV6 GT entsprechen. Der Akku mit 77,4 kWh ist identisch, aber es gibt kein Wort über die Reichweite dieses Fahrzeugs.

Der Hersteller äußert sich derzeit nicht, aber die Ioniq 6 N hat gute Chancen, das Katalogangebot im Jahr 2023 zu ergänzen. Dennoch wird die Priorität auf dem Hyundai Ioniq 5 N liegen, dessen Veröffentlichung für das nächste Jahr offiziell geplant ist.

Lesen Sie auch: Renault Scenic Vision: der Van zwischen elektrisch und wasserstoffbetrieben

This page is translated from the original post "Hyundai dévoile des modèles sport électrique et hydrogène" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht