Kaufen oder mieten?

Kommentieren
Lynk&Co 01 location

Nach langer Recherche haben Sie endlich das ideale Auto gefunden? Es ist an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen: die Finanzierung.

Bargeldkäufe haben immer noch ihre Anhänger, werden jedoch zunehmend von Mietmodellen konkurriert. Bei den Angeboten in diesem Bereich sind hauptsächlich zwei Modelle relevant: die LOA (Leasing mit Kaufoption) und die LLD (Langzeitmiete). Jahr für Jahr haben diese neuen Erwerbsformen eine wachsende Zahl von Autofahrern angezogen. Während sie 2011 nicht mehr als 11 % ausmachten, stellten Leasingmodelle in Frankreich 2021 47 % der Autofinanzierungsoperationen für Privatpersonen dar (Quelle: C-Ways).

Mehr als nur ein einfacher Trend, ist Leasing tatsächlich eine grundsätzliche Bewegung, die zudem den Automobilherstellern nicht unbedingt missfällt. Im Gegenteil, die meisten Marken sehen in diesen Mietmodellen die Möglichkeit, ihre Kunden besser zu betreuen. Da sie über das Vertragsende informiert sind, haben sie die Gelegenheit, zeitgerecht ein kommerzielles Angebot zu unterbreiten, um die Kundenbindung zu fördern. Darüber hinaus erlaubt Leasing den Herstellern auch, sich an Haushalte zu richten, die nicht unbedingt die Mittel für einen Bareinkauf haben. Das gilt besonders für Premium-Hersteller, die zudem auf die geringe Wertminderung ihrer Modelle zurückgreifen können, um attraktive Angebote zu machen.

Seit kurzem etabliert sich ein drittes Modell: die Mietgestaltung ohne Verpflichtungen. Es folgt weitgehend dem Prinzip eines Telefonabonnements und bietet große Flexibilität, ist jedoch nicht ohne Gegenleistung. Sowohl für den Kunden (siehe Kasten) als auch für den Hersteller, der mit einem besonders komplexen Lagerbestandsmanagement konfrontiert ist. In Frankreich waren SEAT und der chinesische Anbieter Lynk&Co die ersten, die dieses Risiko eingegangen sind. Seitdem haben sie Unterstützung von Volkswagen und Fiat erhalten.

Letztlich gibt es nicht unbedingt eine bessere Option als eine andere. Bargeldkäufe können für einige Personen sinnvoll sein, während andere eher von einem Mietmodell profitieren. Dies hängt von der Nutzung des Fahrzeugs sowie vom angestrebten Modell ab.

Bargeldkauf oder Finanzierung

Bargeldkauf bedeutet Freiheit in Bezug auf Ihren Händler, da keine Verpflichtung für Sie besteht, an ihn gebunden zu sein. Ihnen stehen zwei Möglichkeiten offen: Die erste besteht darin, auf persönliche Ersparnisse zurückzugreifen. Sie bezahlen das Fahrzeug per Banküberweisung, wobei die Barzahlung zwischen einer Privatperson und einem Unternehmen auf 1.000 Euro beschränkt ist, wie es das Gesetz vorschreibt. Die zweite Variante erfordert, einen Kredit bei einer Bank aufzunehmen. Im Vergleich zu einer LOA oder einer LLD bietet ein Autokredit mehr Spielraum, da Sie Ihr Auto verkaufen können, wann immer Sie wollen, und Ihren Kredit tilgen können. Es gibt keine Kosten für die Wiederherstellung des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Verkaufs, und Sie können die Präsentation des Fahrzeugs selbst wählen. Im Gegenzug riskieren Sie, keinen Käufer zum gewünschten Preis zu finden. Letztlich liegt auch die Versicherung und die Wartung in Ihrer Verantwortung.

Langzeitmiete (LLD)

Die Langzeitmiete erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von 12 bis 48 Monaten. Der Vertrag umfasst in der Regel den Pannendienst sowie Wartungs- und Reparaturkosten. Überraschungen gibt es also diesbezüglich nicht. Der Mietbetrag hängt von der Dauer des Vertrages und der monatlichen Kilometerleistung ab. Die erste Miete wird oft stark erhöht, um die folgenden Monatsraten auszugleichen. Nach Ablauf der Mietdauer muss das Fahrzeug zwingend zurückgegeben werden. Wenn der Vermieter Schäden feststellt, wird er nicht zögern, die Reparaturen zum vollen Preis in Rechnung zu stellen.

Leasing mit Kaufoption (LOA)

Im Gegensatz zur LLD ermöglicht die Leasing mit Kaufoption, Eigentümer des gemieteten Fahrzeugs zu werden. Die Entscheidung erfolgt am Ende des Vertrages: Entweder gibt der Kunde das Auto zurück oder er kauft es zu einem bei Vertragsunterzeichnung festgelegten Preis. Die Kosten für Pannendienst und Wartung sind in dieser Formel in der Regel nicht enthalten. Auch hier erfordert die erste Miete einen erheblichen finanziellen Aufwand. Die Hersteller bevorzugen es daher, dies in den kleinen Zeilen ihrer Angebote zu verstecken und den Betrag der folgenden Monatsraten hervorzuheben. Die Rückgabegebühren lassen oft die Waage zugunsten des endgültigen Kaufs kippen, wenn man als Privatperson auftritt…

Mietgestaltung ohne Verpflichtung

Dies ist das flexibelste Modell, das es Ihnen ermöglicht, die Miete nach Belieben und ohne zusätzliche Gebühren zu kündigen. Zu dieser Freiheit kommt die Sicherheit hinzu, dass Versicherung, Wartung und Pannenhilfe inbegriffen sind. Aber selbstverständlich ist all das nicht kostenlos: Daher müssen Sie bereit sein, höhere monatliche Raten zu zahlen, und sich bewusst sein, dass jeder begonnene Monat als fällig gilt. Die Mietgestaltung ohne Verpflichtung kann die richtige Lösung sein, um einen vorübergehenden Bedarf zu decken. Ihr großer Vorteil ist das Fehlen einer hohen Anzahlung durch eine erhöhte erste Miete, die viel Geld bindet. Und keine Probleme mit Wertminderung oder anderen Aspekten. Sicherlich das Modell, das in den kommenden Jahren dominieren wird.

Lesen Sie auch: Sommerausverkauf 2022: 5 E-Bikes zum reduzierten Preis

This page is translated from the original post "Faut-il acheter ou louer ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht