Festkörperbatterie hält die Ladung
Die Festkörperbatterie von QuantumScape, auch als Halbleiterbatterie bezeichnet, behält über 1.000 Ladezyklen mehr als 95 % ihrer Kapazität.
Halbleiter gelten heute als Zukunftstechnologie, die die nächste Revolution im Batteriebereich darstellen wird. Diese Technologie verspricht eine höhere Reichweite, schnellere Ladezeiten und optimale Sicherheit. Kürzlich hat das US-Unternehmen QuantumScape einen Meilenstein erreicht, der nun von PowerCo bestätigt wird: Seine Halbleiterzelle hat die für die Tests des Proben A gesetzten Erwartungen deutlich übertroffen und über 1.000 Ladezyklen problemlos durchlaufen. Für ein Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von 500 bis 600 km im WLTP-Zyklus entspricht das einer Gesamtdistanz von über einer halben Million Kilometern. Nach Abschluss der Tests war die Zelle kaum abgenutzt und behielt 95 % ihrer Kapazität (Energieentladungserhalt). Die Tests, die mehrere Monate dauerten, wurden in den auf Batterien spezialisierten Laboren von PowerCo in Salzgitter, Deutschland, durchgeführt.
Das standardisierte Testverfahren, dem die neuen Batteriezellen unterzogen wurden, legt den Fokus auf das Kriterium der Robustheit. Für diese Entwicklungsphase wurden Ziele definiert, die 700 Ladezyklen bei maximal 20 % Kapazitätsverlust vorsahen. Die Halbleiterzelle von QuantumScape hat diese Erwartungen im letzten Test deutlich übertroffen. Sie erfüllte außerdem Anforderungen weiterer Kriterien, darunter Schnellladefähigkeit, Sicherheit und Selbstentladungsrate. QuantumScape veröffentlichte die ersten Ergebnisse im Aktionärsbrief zum dritten Quartal 2023.
Die getestete Halbleiterzelle besteht aus 24 Schichten, was bereits dem Ziel für die Serienproduktion entspricht. Der nächste Schritt wird darin bestehen, die Herstellungsprozesse zu verfeinern und zu skalieren. Grundsätzlich ist das von PowerCo für Volkswagen entwickelte einheitliche Zellkonzept auch für die Halbleitertechnologie geeignet. Der Konzern arbeitet seit 2012 mit QuantumScape zusammen und zählt zu den Hauptinvestoren des Start-ups.
LESEN SIE AUCH: Nio setzt den Ausbau seiner Batterietauschstationen fort
This page is translated from the original post "La batterie à électrolyte solide tient la charge" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
