Elektroauto: Was tun bei einer leeren Batterie?
Es ist schwierig, bei einem Elektroauto von einer „leeren Tankstelle“ zu sprechen, aber wenn die Probleme die gleichen sind, unterscheiden sich die Lösungen.
Mit einem guten Verständnis der Funktionsweise Ihres Fahrzeugs und einigen Tricks lässt sich der Stress bei einer Strompanne auf Reisen gut vermeiden. Wichtig ist, im Falle einer Warnung schnell und effektiv zu reagieren, um Ihre Fahrten mit dem Elektroauto genießen zu können.
Lassen Sie uns direkt die Möglichkeit eines Batterieausfalls beiseitelegen. Das ist äußerst selten, vielleicht sogar seltener als ein Motorschaden bei einem Verbrenner. Sollte es dennoch passieren, gehen Sie kein Risiko ein. Halten Sie so schnell wie möglich in einem sicheren Bereich an, verlassen Sie das Fahrzeug und stellen Sie sich so weit wie möglich von der Fahrbahn entfernt auf und kontaktieren Sie sofort einen Pannendienst. Die meisten Autos sind heute mit einem Notrufsystem dafür ausgestattet. Vor allem legen Sie keine Hände unter die Motorhaube! Ein Stromschlag oder Verätzungen durch austretende Batteriestoffe sind nie auszuschließen, also spielen Sie nicht den Mechaniker.
Eine Panne ausgeschlossen, um mit einem Elektroauto stehen zu bleiben, weil die Batterie leer ist – leider müssen wir es so sagen – muss man es wirklich drauf anlegen! Ihr Fahrzeug warnt Sie normalerweise lange bevor es so weit kommt. Ignorieren Sie diese Warnungen jedoch, bleiben Sie irgendwann zwangsläufig ohne Strom stehen. Deshalb ist es entscheidend, den Batteriestand regelmäßig zu überwachen und rechtzeitig eine Ladung einzuplanen.
Vernunft steht an erster Stelle
Eine Grundregel: Seien Sie niemals zu optimistisch hinsichtlich der Batterie Ihres Autos. Sie entlädt sich immer schneller als erwartet und die tatsächlich erreichbare Reichweite ist immer geringer als die, die Ihnen das Bordcomputer anzeigt. Keine Sorge, das ist bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor genau dasselbe.
Um eine Panne zu vermeiden, starten Sie auf keinen Fall ohne vorherige Planung der Ladepausen. Elektroautofahrer haben genug kostenlose Tools, um nicht unnötig mit dem Feuer zu spielen. Planen Sie Ihre Zwischenstationen und halten Sie sich an den festgelegten Plan. Bei 5 % Batteriestand sollten Sie nicht versuchen, die nächste Ladestation aufzusuchen, um die Fahrzeit noch etwas zu verlängern. Regelmäßige Pausen garantieren eine entspannte Fahrt.
Falls Sie dennoch kurz vor der Stromlosigkeit stehen und keine Ladestation in Sicht ist, steuern Sie die nächstgelegene Ortschaft an, um Hilfe zu holen. Sie können in der Regel das 110-V-Kabel verwenden, das in jedem Auto vorhanden ist, um über eine Haushaltssteckdose aufzuladen. Ein Händler oder ein hilfsbereiter Privatmann, der sich wahrscheinlich ein wenig amüsiert, wird Ihnen diese kleine Unterstützung kaum verweigern. Wenn Ihr Auto nicht damit ausgestattet ist, bieten verschiedene Spezialanbieter entsprechende Produkte an, wie OSRAM, die eine sehr umfangreiche und preiswerte Produktpalette führen.
Und wenn Sie doch unerwartet stehen bleiben, achten Sie vor allem auf Ihre Sicherheit. Parken Sie an einem geschützten Ort, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und bringen Sie sich in Sicherheit. Man sollte es eigentlich nicht extra sagen müssen, aber es gibt absolut keinen Grund, dass Ihnen das passiert. Ein Benzin- oder Dieselmotor bleibt abrupt stehen, wenn er keinen Kraftstoff mehr bekommt. Elektroautos verfügen über einen Notfallmodus, oft „Schildkrötenmodus“ genannt, der es erlaubt, noch einige Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit zu fahren, wenn der Ladestand 0 % erreicht hat. So finden Sie noch einen sicheren und geschützten Platz.
This page is translated from the original post "En voiture électrique, que faire en cas de panne de batterie ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
