Und wenn die Batterien der Zukunft französisch wären?

Kommentieren
Blue Solutions batteries

Blue Solutions arbeitet mit dem CNRS, dem Collège de France und der Sorbonne Universität an der Entwicklung der nächsten Generation von Feststoffbatterien zusammen.

Blue Solutions ist ein Pionier in der Konzeption und Entwicklung von Feststoffbatterien. Mit 12 Jahren Erfahrung in der großtechnischen Produktion von Feststoffbatterien macht das Unternehmen mit dieser Zusammenarbeit einen weiteren Schritt. Ein gemeinsames Engagement für Innovation und die Suche nach fortschrittlichen Energielösungen, die für den Übergang zu sauberer und nachhaltiger Energie unerlässlich sind. Der Fokus liegt speziell auf hybriden Elektrolyten, mit dem Ziel, eine bessere Reichweite und erhöhte Sicherheit zu erzielen.

Eine prestigeträchtige Runde für Blue Solutions

Der Fahrplan für Feststoffbatterien sieht eine bedeutende Weiterentwicklung dieser Technologie vor, mit einer erwarteten Reifung bis zum Jahr 2032. erklärt Jean-Marie Tarascon, Professor am Collège de France und Inhaber des Lehrstuhls „Festkörperchemie und Energie“ sowie CNRS-Goldmedaillengewinner 2022. Diese Prognose unterstreicht die wachsende Bedeutung von Feststoffbatterien im zukünftigen Energiesektor, die verbesserte Leistungen in Bezug auf Energiedichte und Sicherheit bieten. Vor diesem Hintergrund bündeln Blue Solutions, das CNRS, das Collège de France und die Sorbonne Universität ihre Kompetenzen und Ressourcen, um einen hybriden Elektrolyten auf Polymer- und anorganischer Ionleiterbasis zu entwickeln.“

„Als Sorbonne Universität sind wir stolz darauf, an kollaborativen Initiativen wie dieser teilzunehmen, die ein gemeinsames Engagement für Innovation und die Erforschung fortschrittlicher Lösungen im Bereich Batterien zeigen und damit den Weg für bedeutende Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Energie ebnen.“ betont Christel Laberty-Robert, Professorin für Materialwissenschaften an der Sorbonne Universität. 

„Diese Zusammenarbeit markiert einen entscheidenden Schritt zur Verwirklichung dieser Vision, indem sie die technologische Expertise von Blue Solutions mit dem akademischen Know-how des CNRS, des Collège de France, der Sorbonne Universität und den Teams der Professoren Jean-Marie Tarascon und Christel Laberty-Robert vereint. erläutert Marc Deschamps, Forschungsleiter für Elektrochemie bei Blue Solutions. Wir arbeiten daran, die Grenzen der Batterietechnologie zu verschieben, indem wir leistungsfähigere, sicherere und nachhaltigere Lösungen schaffen, um den zukünftigen Energiebedarf zu decken.“

AUCH LESENSWERT: Vincent Bolloré setzt 2 Milliarden Euro auf Batterien

This page is translated from the original post "Et si les batteries du futur étaient françaises ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht